Final von VLC Media Player für Android verfügbar

Die VideoLAN-Projektgruppe hat rund zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung der ersten Beta die finale Version 1.0 ihres VLC Media Player für Android freigegeben. Sie kann ab sofort als APK-Datei für ARMv7, MIPS oder x86 sowie als Tar-Archiv von der Projektseite heruntergeladen werden. Auch bei Google Play wird VLC for Android 1.0.0 bereits gelistet, aktuell führt der Download aber noch zu Version 0.9.10.

Wie die Desktopversionen für Windows und Mac spielt auch die Android-Variante des freien Players nahezu jedes Multimedia-Format ab. Zudem bietet sie eine durchsuchbare Medienbibliothek für Audio- und Videodateien, Unterstützung für DVD-ISOs, Untertitel und mehrere Tonspuren sowie Netzwerk-Streaming.

Die mobile Version des VLC Media Player spielt wie die Desktop-Varianten alle gängigen Medienformate ab (Bild: CNET.de).

Welche Ordner die Medienbibliothek nach Mediendateien durchsuchen soll, lässt sich in den Einstellungen festlegen. Außerdem können Nutzer über einen integrierten Datei-Browser Verzeichnisse auf der MicroSD-Karte manuell durchforsten.

Während der Videowiedergabe ruft ein Fingertipp auf das Display die Menüleiste für Vor- und Zurückspulen sowie Pause auf. Ein Fingerwisch in horizontaler Richtung dient alternativ zum Spulen. Durch Antippen des Symbols in der rechten unteren Ecke lässt sich das Bildformat wechseln. Per vertikaler Fingergeste über den Bildschirm regelt der Nutzer die Lautstärke.

Zum Optimieren des Sounds bringt der VLC-Player auch einen Equalizer mit verschiedenen Voreinstellungen mit. Über das Menüsymbol können Anwender die Wiedergabegeschwindigkeit ändern, einen Ruhemodus aktivieren oder eine Untertiteldatei zum aktuellen Videoclip auswählen. Damit man nicht unbeabsichtigt die Lautstärke ändert oder versehentlich spult, lässt sich das Display sperren, indem man auf das Schlosssymbol links neben der Zeitleiste tippt.

VLC for Android bietet auch Wiedergabelisten und einen integrierten Equalizer (Bild: CNET.de).

Mittels eines Widgets können Smartphone- und Tablet-Besitzer den VLC-Player auch vom Homescreen aus bedienen. Ebenso wird die Steuerung über die Bedienelemente eines Headsets unterstützt.

VLC for Android läuft unter fast allen Versionen des Google-Mobilbetriebssystems. Mindestvoraussetzung ist Android 2.1 Eclair. Das neue Android 5.0 Lollipop wird ebenfalls schon unterstützt. Der Mediaplayer ist kompatibel zu Geräten mit ARM-Prozessoren (v6 bis v8) wie Qualcomms Snapdragon-Reihe, x86-Chips wie Intels Atom-CPUs sowie MIPS-Prozessoren.

[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago