Amazon Web Services meldet, dass die im November vorgestellten C4-Instanzen für die Elastic Compute Cloud (EC2) ab sofort in sieben Regionen buchbar sind. Sie basieren auf der Generation Haswell von Intels Xeon-Prozessoren, konkret dem Xeon E5-2666 v3 mit 2,9 GHz beziehungsweise 3,5 GHz im Turbo-Boost-Modus.
AWS bietet fünf Instanzen unterschiedlicher Leistungsstärke an, die über bis zu 36 dieser vCPUs verfügen. Zielgruppe sind Anwendungen mit großem Bedarf an CPU-Taktzyklen, etwa High-End-Website-Hosting, Online-Spiele, Simulationen, Risikoanalyse oder High-Performance-Computing-Anwendungen. Es handelt sich um die leistungsstärksten Chips, die EC2 vorhält.
Jede der Instanzen ist für Elastic Block Store (EBS) optimiert und stellt dafür – zusätzlich zum Standard-Netzwerkdurchsatz – 500 bis 4000 MBit/s dedizierten Durchsatz bereit. Außerdem verspricht Amazon für die C4-Instanzen höhere Netzwerkleistung in Paketen pro Sekunde, weniger Störsignale und geringere Latenzen.
Wie alle EC2-Instanzen lassen sich auch C4-Instanzen On-demand buchen, fest reservieren oder auf dem Spot-Market in Form überschüssiger Kapazität ersteigern. Kunden, die im AWS Marketplace Anwendungen buchen, können diese zudem auf C4-Instanzen ausführen, falls dies in ihrem Rechenzentrum angeboten wird.
Die zunächst sieben AWS-Rechenzentren mit C4-Instanzen sind North Virginia, Oregon, Kalifornien, Irland, Singapur, Sydney und Tokio. Das heißt, dass sie in Frankfurt derzeit noch nicht angeboten werden.
C4-Instanzen bei AWS | |||||
Typ | vCPUs | ECU | Arbeitsspeicher | Storage | Preis pro Stunde bei Linux-Einsatz |
---|---|---|---|---|---|
c4.large | 2 | 8 | 3,75 GByte | nur EBS | 0,132 Dollar |
c4.xlarge | 4 | 16 | 7,5 GByte | nur EBS | 0,264 Dollar |
c4.2xlarge | 8 | 31 | 15 GByte | nur EBS | 0,528 Dollar |
c4.4xlarge | 16 | 62 | 30 GByte | nur EBS | 1,056 Dollar |
c4.8xlarge | 36 | 132 | 60 GByte | nur EBS | 2,112 Dollar |
Die angeführten Preise gelten für AWS‘ EU-Rechenzentrum in Irland. Für andere AWS-Regionen finden sie sich auf der EC2-Preisseite.
Amazon Web Services, Google Cloud Engine und Microsoft Azure führen – zusätzlich zur Einführung neuer Funktionen – einen fortdauernden Preiskampf. Im Dezember waren es zuletzt die Tarife für ausgehenden Traffic, die AWS reduzierte. Zuvor hatten die Beteiligten ihre Preise für Rechenressourcen und Storage gesenkt.
[mit Material von Steve Ranger, ZDNet.com]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Formbook ist für 16,5 Prozent der Malware-Infektion in Deutschland verantwortlich. Zudem registriert Check Point eine…
Die Wettbewerbshüter nehmen Apples App Tracking Transparency Framework ins Visier. Sie werfen Apple vor, damit…
Im Januar werden über 18.000 neue Websites zum Thema Liebe und Valentinstag registriert. Auch die…
Angreifer schleusen schädliche Amazon Machine Images ein und tarnen diese als offizielle AWS-Images. Sie erhalten…
Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google…
Interessenten bekommen Zugriff auf die Open-Source-Modelle Teuken-7B und Llama 3.3 70B. Kostenfreie Tests bis Ende…