Categories: Browser

Schwachstelle in IE: HP-Forscher erhalten 125.000 Dollar Prämie

Microsoft hat drei Sicherheitsforschern von Hewlett-Packard 125.000 Dollar Prämie für eine von ihnen demonstrierte Lücke im Browser Internet Explorer gezahlt. Die Mitarbeiter von HPs Zero Day Initiative Brian Gorenc, Abdul-Aziz Hariri und Simon Zuckerbraun hatten Angriffe auf die Funktionen Isolated Heap und MemoryProtection im aktuellen Microsoft-Browser demonstrieren können.

Logo von Internet Explorer 10 (Bild: Microsoft)

Sie fanden auch einen Weg, um mit MemoryProtection die Speicher-Randomisierung (ASLR) zu umgehen. MemoryProtection und ASLR sollen eigentlich Angriffe verhindern, die den Speicher zu korrumpieren versuchen (Use After Free, UAF).

Die Prämie setzt sich aus zwei verschiedenen Programmen zusammen: „Microsoft Mitigation Bypass Bounty“ und „BlueHat Bonus for Defense“. Letztlich erhielten sie 100.000 Dollar für die Angriffsdemonstration und 25.000 Dollar zusätzlich für von ihnen vorgeschlagene Verteidigungstechniken.

Als HP-Angestellte werden sie die Prämien nicht behalten, sondern spenden. Das Geld geht an drei Forschungseinrichtungen mit mathematisch-technischer Ausrichtung, nämlich die Texas A&M University, Concordia University und Khan Academy.

HPs Zero Day Initiative beschäftigt sich nach eigenen Angaben schon länger mit Speicherkorruption via Internet Explorer. Zuckerbraun schreibt, mit den im Juni und Juli 2014 zur Härtung des Internet Explorer von Microsoft eingeführten Techniken Isolated Heap und MemoryProtection habe sich der Einsatz im Spiel noch einmal erhöht.

Das HP-Team veröffentlicht von ihm gefundene Sicherheitslücken 120 Tage, nachdem es sie dem Hersteller gemeldet hat. Ihm zufolge wurden die IE-Schwachstellen bisher nicht behoben.

Diese Woche war schon eine schwere, universelle Cross-Site-Scripting-Lücke im Internet Explorer veröffentlicht worden. Sie ist ungepatcht, obwohl Microsoft Mitte Oktober davon erfahren hat. Angreifer könnten unter Windows 7 oder Windows 8 Authentifizierungscookies stehlen oder ihr Opfer heimlich auf eine schädliche Website umleiten.

[mit Material von Charlie Osborne, ZDNet.com]

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago