Visa Europe führt Bezahlen per Token ein

Visa hat ein neues Verfahren für das Bezahlen mit Mobilgeräten vorgestellt (PDF). Dabei wird zwischen Smartphone und Kassensystem nur ein Token übertragen – und nicht etwa die Kontodaten des Kunden. Es richtet sich speziell an den europäischen Markt und soll ab Mitte April von ersten Banken eingesetzt werden.

Visa PayWave (Bild: Visa)

Visa Europe verspricht sich davon einen besseren Schutz der Kundendaten, da Angaben zu deren Konto auf ihrem Smartphone verbleiben. Beispielsweise wird keine Kreditkartennummer übertragen. Das System ist für kontaktloses Zahlen intendiert, wie es Google Wallet oder das noch nicht in Europa eingeführte Apple Pay mittels Near-Field Communication (NFC) ermöglichen.

Beachtenswert ist dabei, dass auch Apple Pay ein Token-Bezahlsystem verwendet. Sein Partner Visa könnte ihm auf diese Weise den geplanten Einstieg in den europäischen Markt erleichtern. Aber auch das konkurrierende Google Wallet und sein neuer Partner, das von den großen US-Netzbetreibern gegründete Softcard-System, übertragen Software-Token für die Autorisierung von Bezahlvorgängen.

Reuters konnte auf Nachfrage keinen Kommentar erhalten, ob Apple das System von Visa Europe im Rahmen einer Partnerschaft einsetzen wird. Der Agentur zufolge ist Visa Europe ein von der US-Firma Visa Inc. unabhängig arbeitendes Unternehmen, das aus 3700 europäischen Banken besteht.

Die Pressemeldung von Visa zitiert nur eine allgemeine Stellungnahme von Executive Director Sandra Alzetta: „Es ist ein aufregender Zeitpunkt, in der Bezahlbranche tätig zu sein. Wir glauben, dass 2015 das Jahr sein wird, das mobiles Bezahlen in die Hände der europäischen Verbraucher bringt. Die Nutzung von Tokens ist eine der wichtigsten neuen Techniken bei digitalen Bezahlvorgängen und hat das Potenzial, ein ganz neues Kapitel in der Produktentwicklung einzuleiten. Daher haben wir diesen flexiblen, skalierbaren Dienst entwickelt, der Karten ausgebenden Firmen, Händlern und Handelsbanken die Möglichkeit gibt, Verbraucher mit innovativer Bezahltechnik der nächsten Generation auszustatten – mit der hohen Sicherheitsstufe, die sie erwarten.“

Visa Europe demonstriert seine Bezahltechnik kommende Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Es ist in Halle 6 am Stand 6D40 zu finden.

[mit Material von Lance Whitney, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago