Categories: RechtRegulierung

Ehemalige Google-Managerin wird Leiterin des US-Patentamts

Der US-Senat hat die frühere Google-Managerin Michelle Lee zur neuen Chefin des US Patent und Trademark Office (USPTO) bestimmt. Diese Position war vakant, seit ihr Vorgänger David Kappos – ein früherer Manager von IBM – im Januar 2013 zurücktrat. Ihre von Präsident Barack Obama vorgeschlagene Ernennung zur Patentamt-Chefin war offenbar nicht umstritten und wurde durch eine nicht aufgezeichnete Abstimmung per Zuruf bestätigt, wie Reuters berichtet.

Bewährt hatte sich Lee bereits seit Januar 2014 als geschäftsführende Direktorin des US-Patentamts. Bevor sie zum Patentamt wechselte, war sie von 2003 bis 2012 für Google tätig. Als stellvertretende Chefjustiziarin war sie dabei vor allem für Patente und die Patentstrategie des Internetkonzerns verantwortlich.

Einschneidende Veränderungen sind mit dem Amtsantritt der früheren Google-Managerin wohl nicht verbunden. Die Interessengruppe Innovation Alliance, die Patentinhaber wie den Chipdesigner Qualcomm und Dolby Laboratories vertritt, begrüßte die Ernennung ausdrücklich.

„Ms. Lee hat in der Obama-Regierung vortrefflich als Stimme der Vernunft agiert und zu einer ausgewogenen Herangehensweise gedrängt, wenn es um Veränderungen des Patentsystems ging“, heißt es in einer Stellungnahme der Lobbyorganisation. „Die Start-ups, unabhängigen Erfinder, Wagniskapitalgeber, Universitäten sowie Firmen aller Größen, die sich besorgt über im Kongress vorgeschlagene umwälzende Veränderungen geäußert haben, können sicher sein, dass ihre Perspektive in der Verwaltung und bei den Politikern in Washington vernommen wird.“

HIGHLIGHT

Der große Patent-Basar in der IT-Branche

In den vergangenen Monaten scheint bei vielen bedeutenden IT-Firmen Vernunft eingekehrt zu sein: Statt sich gegenseitig vor Gericht zu zerren, haben viele von ihnen große, umfassende Patentabkommen abgeschlossen. ZDNet gibt einen Überblick und zeigt, wo sich die Wogen geglättet und wo sich die Fronten verhärtet haben.

Michelle Lees offizieller neuer Titel lautet Under Secretary of Commerce for Intellectual Property and Director of the United States Patent and Trademark Office. Der US-Senat bestätigte zugleich die Ernennung von Daniel Marti zum neuen Intellectual Property Enforcement Coordinator, eine im Weißen Haus oft als „IP-Zar“ bezeichnete Position. Beide Personalien fanden auch die ausdrückliche Zustimmung von Erich Andersen, Vice President und stellvertretender Chefjustiziar von Microsoft. Die richtigen Führungspersönlichkeiten seien „entscheidend für eine gesunde Zukunft des Patentsystems, des geistigen Eigentums und amerikanischer Innovation“.

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago