Categories: CloudCloud-Management

Google bringt Android-Konsole für Cloud Platform

Google hat eine App für Android verfügbar gemacht, über die sich seine Cloud Platform verwalten lässt. Sie deckt sowohl das Infrastructure-as-a-Service-Angebot Compute Engine als auch die Platform-as-a-Service App Engine ab. Das Dashboard für Mobilgeräte gibt eine Übersicht über den Status von Cloud-Ressourcen. Es kann auch bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte warnen.

Die App wurde von Produktmanager Michael Thomsen vorgestellt. Er nennt als Beispiele für Funktionen „Monitoring-Diagramme, eine Kostenabschätzung und Service-Status-Informationen zur Cloud Platform“. Vor allem bei auftretenden Fehlern oder Ausfällen könne sich die App als nützlich erweisen – gerade für kleine Firmen, die keinen IT-Support rund um die Uhr haben.

Thomsen schreibt im Google-Blog: „Wenn man einem Problem nachspürt, muss man oft das Befinden und die Eigenschaften seiner Ressourcen prüfen, etwa Status, Zone oder IP. Sie können damit auch einige grundlegende Vorgänge durchführen, etwa die App-Engine-Version ändern oder eine Compute-Engine-Instanz starten und stoppen.“

Die App ist vorerst als Beta deklariert. Sie steht in Google Play für Tablets und Smartphones mit Android 4.4 oder höher zum Download bereit.

Google plant eine solche App auch für Apples Betreibssystem iOS. Einen Termin hat es noch nicht genannt.

Die Graphen der App kommen übrigens aus dem erst im Januar als Beta eingeführten Angebot Google Cloud Monitoring, das in der Webversion auch fremde Cloud-Angebote wie das von Amazon Web Services abdeckt. Seine Technik stammt aus der Übernahme von Stackdriver, einem auf Tracking und Kontrolle von Cloud-Installationen bei AWS und anderen PaaS-Diensten spezialisierten Unternehmen. Cloud Monitoring ist ein gehosteter Dienst mit eigener Oberfläche, die nicht nur den Zustand der überwachten Systeme anzeigt, sondern auch Warnungen über zahlreiche Kanäle versenden kann – von SMS bis HipChat.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago