Categories: E-CommerceMarketing

Ebay erhöht Verkaufsgebühren für Privatverkäufer

Ab morgigen Mittwoch, den 6. Mai, treten bei Ebay Gebührenänderungen für private Verkäufer in Kraft. Dann gelten höhere Gebühren für Zusatzoptionen, und das Internet-Auktionshaus weitet die Verkaufsprovision auf die Kosten für Verpackung sowie Versand aus.

Wie das Unternehmen schon Ende April mitteilte, berechnet sich die Verkaufsprovision von zehn Prozent künftig nach dem Gesamtpreis, den der Käufer bezahlt. Das schließt neben dem reinen Verkaufspreis neuerdings also auch die Verpackungs- und Versandkosten mit ein, wodurch sich die Provision natürlich erhöht. Diese fällt weiterhin nur an, wenn sich der Artikel auch tatsächlich verkauft.

Die Gebührenerhöhung für Zusatzoptionen gilt für die Startzeitplanung und Angebote mit nicht öffentlicher Bieter- oder Käuferliste. Für die geplante Startzeit eines Artikels verlangt Ebay künftig 20 statt 10 Cent. Will ein privater Verkäufer sein Angebot um eine nicht öffentliche Bieter- oder Käuferliste erweitern, zahlt er dafür bald 50 statt 39 Cent.

Darüber hinaus streicht Ebay die Option „100 0-Cent-Auktionen“. Angebote ohne Angebotsgebühr sind ihm zufolge nur noch mit dem „20 Plus Paket“ oder in Sonderaktionen verfügbar. Gewerbliche Anbieter müssen im Normalfall also eine auktionsbasierte Angebotsgebühr entrichten. Jeder Privatverkäufer kann aber weiterhin monatlich 20 Angebote einstellen, ohne eine Angebotsgebühr zu zahlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Festpreis, ein bestimmter Startpreis oder die „Sofort Kaufen“-Option ausgewählt wird. Ab dem 21. Angebot fällt jedoch eine nicht erstattungsfähige Gebühr von 50 Cent an.

Ebay zufolge gelten alle genannten Änderungen für Angebote, die ab dem 6. Mai 2015 eingestellt werden.

Mit der Ausweitung der Verkaufsprovision auf die Versand- und Verpackungskosten generiert Ebay zusätzliche Einnahmen. Aus Verkäufersicht kann sich die Änderung schnell negativ bemerkbar machen. Teilweise droht sogar ein Verlustgeschäft – etwa wenn nur ein Verkaufspreis von einem Euro erzielt wurde, aber der Artikel versichert versendet werden soll.

In den letzten Jahren hat Ebay die Verkaufsprovision kontinuierlich erhöht, auf inzwischen 10 Prozent und einen Maximalbetrag von 199 Euro. Im Februar 2008 galt noch eine Staffelung mit einem Höchstsatz von acht Prozent, aber kein Maximalbetrag. Wer einen Artikel für 500 Euro verkaufte, zahlte damals 26,50 Euro statt heute 50 Euro.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Automatic SEO macht SEO günstiger und besser: Was steckt dahinter?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg im digitalen Wettbewerb. Sie generiert…

1 Stunde ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

16 Stunden ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

2 Tagen ago

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

2 Tagen ago

Bericht: Apple arbeitet an faltbarem iPad

Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…

3 Tagen ago

HPE baut Supercomputer am Leibniz-Rechenzentrum

Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.

3 Tagen ago