Categories: RechtRegulierung

OLG München bestätigt Verbot von Youtube-Sperrtafeln mit GEMA-Nennung

Das Oberlandesgericht München hat in zweiter Instanz die bis März 2014 von Youtube geschalteten GEMA-Sperrtafeln als rechtswidrig eingestuft. Mit seinem Urteil vom 7. Mai bestätigte es damit weitgehend die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts München vom Februar 2014. Die Google-Tochter Youtube hatte gegen das erste Urteil Berufung eingelegt und diese nun verloren.

Wie die Vorinstanz kam auch das OLG München nach Angaben der GEMA zu dem Schluss, dass der ursprüngliche Hinweis „Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden. Das tut uns leid“ unlauter und wettbewerbswidrig ist. Dadurch sei bei Nutzern der falsche Eindruck erweckt worden, die GEMA sei für die Sperrungen der Videos verantwortlich, obwohl Youtube sie selbst vornehme.

„Die von Youtube verwendeten Sperrtafeln beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung einseitig zu Lasten der GEMA. Dass dies rechtswidrig ist hat das OLG München erneut bestätigt. Das ist ein wichtiges Signal für unsere Mitglieder“, kommentierte GEMA-Vorstand Harald Heker. „Wenn Youtube geistiges Eigentum nutzt, müssen diejenigen, die die Inhalte geschaffen haben, angemessen entlohnt werden. Das sind unsere Mitglieder. Hier ist auch der Gesetzgeber aufgefordert, neue Regeln im Internet zu schaffen und Anbieter wie Youtube als Content-Provider in die Haftung zu nehmen.“

Das Urteil des OLG München ist noch nicht rechtskräftig. Allerdings hat das Gericht die Revision laut GEMA nicht zugelassen.

Ein von Youtube leicht abgeänderter Sperrhinweis (Screenshot: ZDNet.de)

Schon nach dem erstinstanzlichen Urteil im Verfahren mit der GEMA hatte Youtube im März 2014 die Texte der Sperrtafeln geändert. Allerdings verweist die seitdem gültige Fassung nach wie vor ausdrücklich auf die Verwertungsgesellschaft: „Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der GEMA bisher nicht einigen konnten. Das tut uns leid.“

Der Streit um die Sperrtafeln ist vor dem Hintergrund der schon lange andauernden Auseinandersetzung zwischen Googles Videoportal und der Verwertungsgesellschaft zu sehen. Beide streiten seit 2009 um die Per-Stream-Minimumvergütung für urheberrechtlich geschützte Musikstücke aus dem GEMA-Repertoire. Anfang 2013 erklärte die GEMA die Verhandlungen mit Youtube für „vorerst gescheitert“ und schaltete die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts ein.

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple meldet Rekordumsatz im vierten Fiskalquartal

Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…

2 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal

Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…

2 Tagen ago

Bezahlkarten: Infineon verspricht weniger Plastikmüll

Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.

3 Tagen ago

Firefox 132 schließt elf Sicherheitslücken

Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…

3 Tagen ago

Telekom nennt Termin für 2G-Ende

Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…

3 Tagen ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im dritten Quartal

Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…

3 Tagen ago