Categories: Sicherheit

Stiftung Warentest: Nur 7 von 38 Banking-Apps überzeugten im Test

Die Stiftung Warentest hat 38 verbreitete Banking-Apps geprüft und nur sieben ihnen für gut befunden, da sie reibungslos und sicher funktionierten. Es gibt „noch reichlich Luft nach oben“, lautet das Fazit des Tests, der in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest erscheint.

Stiftung WarentestFünf der sieben als gut bewerteten Apps laufen unter Apples Mobilbetriebssystem iOS, zwei unter Android. Die iOS-Anwendungen stellten sich oft als nutzerfreundlicher heraus. Nur für iOS verfügbar ist mit dem multibankfähigen Numbrs die einzige von den Testern als mangelhaft eingestufte Anwendung. Auf beiden Plattform erhielt die Banking-App der Sparkasse die rundum beste Bewertung. Gut beurteilt wurden außerdem VR-Banking. Ing-Diba Banking sowie OutBank DE.

Grundsätzlich befanden die Tester das mobile Banking mit Apps als ebenso sicher wie am PC. Für alle Apps im Test hielten die Banken mindestens ein sicheres Verfahren bereit. Bemängelt wurde hingegen vor allem der Funktionsumfang, der hinter dem gewohnten Onlinebanking zurückblieb. So ließen elf der getesteten Apps frühere Überweisungen nicht als Vorlage für weitere Aufträge speichern. Dreizehn Apps erlaubten keine Termin- oder Auslandsüberweisungen. Sieben Apps konnten keine Daueraufträge anlegen.

Als sinnvoll betrachten die Tester den Schutz einer Banking-App durch ein zusätzliches Passwort. Allerdings boten die Anwendungen teilweise auch die Speicherung der PIN an. Das aber widerspricht oft den Nutzungsbedingungen der Banken und bringt dem Anwender das Risiko ein, für eventuelle Schäden selbst zu haften. Die Datenschutzbestimmungen der getesteten Apps entsprachen in der Regel den gesetzlichen Bestimmungen. Laut Finanztest-Redakteurin Kerstin Backofen ist daher „zumindest von der Papierdatenschutzbestimmung her keine Kritik angebracht“.

Mehr als die Hälfte der Daten versendet laut Finanztest keine überflüssigen und sensiblen Daten unverschlüsselt, die sonst leicht von Dritten mitgelesen werden könnten. Als mangelhaft fiel jedoch die App Numbrs des Schweizer Anbieters Centralway durch, deren Datensendungsverhalten die Stiftung Warentest als „sehr kritisch“ einstufte. Die Anwendung sei so konzipiert, dass der Hersteller alle Zugangsdaten und TANs zur Bestätigung der Aufträge übertragen bekommt und speichern kann. Damit sei der gesamte Zahlungsverkehr des Anwenders durchleuchtbar. Numbrs erreichte durch Fernsehwerbung hohe Downloadzahlen. Im Rahmen einer „Media for Equity“-Vereinbarung übernahm die ProSiebenSat.1 Media AG Anteile an Centralway.

Die getesteten Anwendungen waren überwiegend kostenlos. Die kostenpflichtigen schlugen zwischen einmalig 99 Cent und knapp neun Euro jährlich zu Buche. Eine bessere Qualität konnte den kostenpflichtigen Apps jedoch nicht attestiert werden – umgekehrt waren die kostenlosen nicht schlechter. Der Banking-Apps-Test ist bereits zum Preis von 2 Euro abrufbar.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago