Categories: BrowserWorkspace

Firefox integriert Pocket

Mozilla hat seinen Browser Firefox auf die Version 38.0.5 aktualisiert. Wichtigste Neuerung ist die Integration des Diensts Pocket, der es Nutzern erlaubt, Artikel, Videos und Websites zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen oder anzuschauen. Pockets steht in den Sprachen Englisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und Deutsch zur Verfügung. Weitere Sprachen und Funktionen sollen folgen.

Pocket sei entwickelt worden, weil Nutzer Inhalte heute auf einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte wie Smartphones, Tablets, PCs und Fernsehern entdeckten, schreibt Nate Weiner, Gründer und CEO des Pocket-Herausgebers Read It Later, in einem Blogeintrag. „Auf jedem dieser Bildschirm erleben wir eine Explosion von Apps, Sozialen Netzwerken und eine neue Welle von Herausgebern, die stetig neue Inhalte senden. Ohne eine Möglichkeit, diese Inhalte einzufangen, müssen wir uns entscheiden, ob wir sie uns sofort oder nie ansehen.“

Die Lösung dafür sei das Speichern der Inhalte. Wichtig sei jedoch, dass diese Lösung plattformübergreifend zur Verfügung stehe. „Safaris Leseliste funktioniert nur in Safari und iOS“, so Weiner weiter. 70 Prozent der Pocket-Nutzer, die Inhalte unter iOS speicherten, besäßen aber auch Geräte anderer Anbieter wie Android, Kindle oder Windows sowie andere Browser. Ein ähnliches Verhältnis ergebe sich auf für Geräte mit Googles Android.

Nach dem Update auf Firefox 38.0.5 findet sich in der Symbolleiste das Pocket-Icon. Ein Klick darauf fordert den Nutzer auf, sich mit seinem Firefox-Konto bei Pocket zu registrieren. Erst danach können Websites und Videos gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt auf iPhone, iPad, Android-Geräten oder im Browser abgerufen werden.

Darüber hinaus hat Mozilla eine Leseansicht eingeführt. Sie soll „das Durcheinander entfernen, sodass Sie sich auf das, was Sie lesen möchten, konzentrieren können“. Zum Aktivieren der Leseansicht muss lediglich das Buchsymbol in der Adressleiste angeklickt werden. Danach zeigt der Browser beispielsweise Artikel und Blogeinträge mit einer „sauberen Formatierung“ und ohne Werbung und das Website-Design des Anbieters an.

Mozilla hat seinen Browser auch um eine Leseansicht erweitert (Screenshot: ZDNet.de).

Neu ist auch, dass Nutzer den aktiven Browser-Tab oder das gesamte Fenster über den Kommunikationsdienst Hello an andere Nutzer weiterleiten können. Mozilla hat außerdem Probleme mit dem in Windows 7 eingebauten VGA-Grafiktreiber behoben.

Firefox 38.0.5 steht wie gewohnt für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Mozilla verteilt die neue Version über seine Website oder die Update-Funktion des Browsers.

Download:

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago