Die US-Regierung hat dem Auslandsgeheimdienst NSA Mitte 2012 geheime erweiterte Befugnisse zugestanden, ohne richterliche Genehmigung den eingehenden und ausgehenden Internet-Traffic zu durchsuchen. Die Maßnahmen sollten dem Aufspüren von bösartigen Hackern dienen. Das melden gleichzeitig die New York Times und ProPublica, eine Non-Profit-Organisationen für investigativen Journalismus.
Das US-Justizministerium gab zwar vor, dass die Behörde nur Adressen und „Cybersignatures“ – Muster von unerlaubten Computerzugriffen – überwachen sollte, die mit fremden Regierungen in Verbindung standen. Wie die Dokumente enthüllen, fahndete die NSA jedoch auch nach Hackern, bei denen sie keinerlei Zusammenhang mit ausländischen Mächten herstellen konnte.
Laut New York Times bleibt unklar, nach welchen Standards der Geheimdienst seine Ziele auswählte. Es sei naturgemäß schwierig festzustellen, wer hinter einem bestimmten Angriff steht, eine ausländische Regierung oder eine kriminelle Bande. Der erklärte Auftrag der NSA sei aber die Auslandsaufklärung und nicht die Strafverfolgung. Jonathan Mayer, Experte für Cybersicherheit an der Standford Law School, sieht eine klare Ausweitung der geheimdienstlichen Arbeit in den Bereich der Strafverfolgung: „Das ist eine grundlegende politische Entscheidung zur Struktur der Cybersicherheit in den USA, ohne dass eine öffentliche Debatte darüber geführt wurde.“
Durch die Überwachung der Datenflüsse konnte die NSA offenbar auch die Informationen amerikanischer Bürger in erheblichem Umfang sammeln. Diese Datenflüsse konnten alles von privaten E-Mails bis zu Firmengeheimnissen und geschäftlichen Abmachungen enthalten – was immer Hacker zu entwenden suchten. An den vom Auslandsgeheimdienst an Internetknoten von US-Providern abgegriffenen Informationen war den Dokumenten zufolge auch das FBI interessiert und handelte 2012 aus, sie ebenfalls nutzen zu können. Die NSA soll daraufhin den mitgeschnittenen Traffic an einen „Cyberdaten-Speicher“ der US-Bundespolizei in Virginia übermittelt haben.
Die neuen Enthüllungen stellen auch die Beteuerungen von Behördenvertretern infrage, dass sie nicht über die Mittel verfügten, Cyberangriffe in den Vereinigten Staaten zu erkennen. Insbesondere der frühere NSA-Direktor Keith Alexander hatte das immer wieder behauptet und noch weitreichendere Befugnisse für den Geheimdienst gefordert.
Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…