Google führt die Option Undo Send für alle Nutzer der Webversion von Gmail ein. Damit lassen sich versendete E-Mails „zurückholen“. Bisher war sie nur bei den Gmail Labs im Test sowie in der Inbox-App von Google verfügbar. Sie muss allerdings erst in den Einstellungen aktiviert werden.
Ist die Funktion aktiv, erscheint neben dem Text „Ihre Nachricht wurde gesendet“ auch das Wort „Rückgängig“. Klickt der Nutzer rechtzeitig darauf, landet die Mail im Entwurfsordner und ist durch den gelb hinterlegten Text „Das Senden wurde rückgängig gemacht“ gekennzeichnet. Eventuell erforderliche Korrekturen lassen sich direkt dort vornehmen. Unterstützung beim Einrichten und Verwenden der Funktion bietet auch der bereits für die Labs-Version publizierte Eintrag in der Gmail-Hilfe.
Nutzer von Microsoft Outlook haben ebenfalls die Möglichkeit, eine Versandverzögerung einzurichten und sich vor möglicherweise peinlichen Ausrutschern zu bewahren. Allerdings sind dazu einige Klicks mehr erforderlich als bei Gmail: Eingerichtet wird das zeitversetzte Senden über eine Outlook-Regel.
Dazu klickt man zunächst in der Hauptansicht auf die Schaltfläche Regel. Dort muss dann „neue Regel“ und in dem sich öffnende Fenster auf „Regeln auf von mir gesendete Nachrichten“ gewählt werden. Anschließend übergeht man die vorgeschlagenen Bedingungen mit Klick auf „Weiter“ und setzt auf die Frage „Was soll mit dieser Nachricht passieren“ hin ein Häkchen beim untersten Punkt „diese eine Anzahl von Minuten verzögert übermitteln“. Der Link hinter „eine Anzahl von Minuten“ ermöglicht die Wahl einer Zeitspanne.
Zuletzt muss noch ein Name für die Regel erstellt und sie angewendet werden. Um eine ungewollt schon abgesandt Mail aufzuhalten, muss dann innerhalb der definierten Zeit der Postausgang aufgerufen und die Mail dort gelöscht werden.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.