Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat die nächste Ausbaustufe des Supercomputers SuperMUC in Betrieb genommen. Die Phase 2 genannte Erweiterung steigert die Leistung von SuperMUC um 3,6 Petaflops auf 6,8 Petaflops. Schon zur Inbetriebnahme am 20. Juli 2012 galt das System mit damals 3,2 Petaflops als schnellster Rechner Europas.
Das Plus wird durch 6144 zusätzliche Prozessoren vom Typ Intel Xeon E5-2697 v3 mit 86.016 Rechenkernen ermöglicht. Die Gesamtzahl der Rechenkerne erhöht sich damit auf 241.016. Einer Pressemitteilung zufolge basiert das Kommunikationsnetz der Phase 2 auf Mellanox FDR14- und ConnetIB-Infiniband-Technologie. Der Hauptspeicher von 288 Terabyte sei zudem um knapp 200 Terabyte erweitert worden.
Vorhandene Programme laufen laut LRZ auf dem neuen Supercomputer ohne große Änderungen. Das sei möglich, da SuperMUC seine Rechenleistung ohne besondere Anpassungen an Rechenbeschleuniger, sogenannte Acceleratoren, bereitstelle. „Die neue Erweiterung macht den anhaltenden Fortschritt der Hardwaretechnik erlebbar“, heißt es in der Pressemeldung. „Die gleiche Rechenleistung wie vor drei Jahren benötigt jetzt nur noch ein Viertel der Fläche von damals.“
Auch nach der Erweiterung sei SuperMUC einer der energieeffizientesten Rechner der Welt, so das LRZ. Die Kühlung erfolge weiterhin über ein von IBM entwickeltes Warmwassersystem, dass die Temperatur der Prozessoren, des Hauptspeichers und weiterer Komponenten über Mikrokanäle mit bis zu 45 Grad warmem Wasser reguliere. Der Gesamtenergieverbrauch werde so um 40 Prozent reduziert, weil die Abwärme für die Gebäudeheizung verwendet werde. Das spare pro Jahr mehrere Millionen Euro Betriebskosten ein.
Finanziert wird das Projekt je zur Hälfte durch das Land Bayern und den Bund über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS), den nationalen Verbund der drei Höchstleistungsrechenzentren in Garching, Jülich und Stuttgart. Für die Jahre 2015 bis 2017 belaufen sich die Investitions- und Betriebskosten auf etwa 49 Millionen Euro. Über die Partnership for Advanced Computing in Europe (Prace) steht SuperMUC nicht nur deutschen Nutzern, sondern auch Anwendern aus Europa zur Verfügung.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…