Das Wiener Landesgericht hat die Datenschutzklage des Juristen Max Schrems als unzulässig abgewiesen. Nach Ansicht des Gerichts ist es nicht zuständig, weil Schrems im fraglichen Zeitraum das Social Network auch beruflich genutzt hat. Nur bei einer Nutzung als Verbraucher gilt in der EU bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnort des Klägers als Gerichtsstand.
Schrems erklärte gegenüber dem Blog, sein Team und er planten, Beschwerde gegen das Urteil einzulegen. „Die Berufung wird in den kommenden zwei Wochen beantragt“, sagte Schrems. „Ich habe diese Argumentation nicht vorhergesehen, da sie sehr seltsam ist, aber ich bin sowieso davon ausgegangen, dass wir vor einem höheren Gericht landen.“
Die Initiative Europe versus Facebook wirft dem Wiener Landesgericht in einer Pressemitteilung (PDF) vor, sich vor einer Entscheidung in der Sache „gedrückt“ zu haben. „Eine nachvollziehbare Erklärung ist das Landesgericht jedoch schuldig geblieben. Dem Kläger wird unter anderem vorgeworfen, dass er kein ‚Verbraucher‘ wäre, obwohl das Gericht gleichzeitig feststellt, dass der Kläger sein Facebook-Konto nur privat nutzt. Damit wären die Gerichte in Irland zuständig, denn nur Verbraucher können am eigenen Wohnsitz klagen.“ Das Gericht habe sich damit in wesentlichen Punkten gegen die „einhellige juristische Lehre und die aktuelle Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs gestellt.
Die Aktivisten betonen, dass über den Inhalt der Klage, also die eigentlichen Datenschutzverstöße, noch nicht entschieden wurde. Ihnen zufolge verstoßen Facebooks Datenschutzbestimmungen gegen EU-Recht. Das Soziale Netzwerk soll außerdem unrechtmäßig Daten seiner Nutzer sammeln und weitergeben sowie für das NSA-Überwachungsprogramm „PRISM“ das Surfverhalten seiner Mitglieder ausgespäht haben.
Ende August 2014 hatte das Landgericht Wien die Klage an sich zugelassen. Sein Ziel von 25.000 Unterstützern für die Sammelklage hatte Schrems Anfang August innerhalb weniger Tage erreicht. Für jeden Kläger fordert er 500 Euro Schadenersatz, was einer Gesamtsumme von 12,5 Millionen Euro entspricht. Die Unterstützer der Sammelklage tragen jedoch kein Kostenrisiko. Der Rechtsstreit wird durch die Roland ProzessFinanz AG finanziert, die im Erfolgsfall einen Anteil von 20 Prozent erhält.
Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…