iTunes-Nutzer beklagen Probleme durch Start von Apple Music

Der Start von Apple Music verläuft offenbar nicht für alle iTunes-Nutzer reibungslos. Einigen Anwendern zufolge führt die mit iOS 8.4 und iTunes 12.2 eingeführte iCloud Music Library zu Problemen mit einer lokalen iTunes-Bibliothek. Andere kritisieren, dass Apple die Home-Sharing-Funktion für Musik eingestellt hat, die es ihnen bisher erlaubte, in iTunes gespeicherte Musik per WLAN auf iPhone, iPad und iPod Touch wiederzugeben.

In einigen Fällen soll die iCloud Music Library Alben die falschen Cover-Fotos zuordnen. Andere Nutzer berichten von gelöschten Wiedergabelisten oder verschobenen und sogar gelöschten Songs. „Ich habe eine Bibliothek mit 13.000 Songs auf meinem Mac“, beschwert sich ein Nutzer der Apple Support Community. Nach der Installation von iTunes 12.2 und der Aktivierung von iCloud Music Library seien praktisch alle Metadaten mit falschen Inhalten überschrieben worden. „Was noch schlimmer ist, wenn ich auf bestimmte Songs klicke, wird der falsche Song oder Künstler abgespielt. Ich habe fast zehn Jahre für die perfekte Organisation dieser Bibliothek gebraucht und Apple ruiniert sie in wenigen Minuten.“

Der Musik-Blogger Kirk McElhearn weist zudem darauf hin, dass die Synchronisierung der eigenen Musik über die iCloud Music Library mit einem gravierenden Nachteil verbunden ist. Während iTunes Match eine vom Nutzer hochgeladene Musikdatei nutzt oder sie durch einen im iTunes Store erhältlichen Song ersetzt, werden alle Songs in der iCloud Music Library – falls der Nutzer kein iTunes-Match-Abonnement besitzt – mit einem Kopierschutz versehen. Die Musik sei anschließend an ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Dienst gekoppelt. Ohne ein Apple-Music-Abo sei es nicht möglich, diese Dateien wiederzugeben, so McElhearn weiter.

Im Apple-Support-Forum findet sich inzwischen eine Anleitung zur Wiederherstellung einer alten iTunes-Bibliothek, die die Änderung rückgängig machen soll. Dort wird Nutzern zudem empfohlen, weitere Aufforderungen zu Aktivierung der iCloud Music Library künftig abzulehnen.

Warum Apple die Home-Sharing-Funktion für die Bereitstellung der eigenen iTunes-Bibliothek im Heimnetzwerk gestrichen hat, ist indes nicht bekannt. Sie funktioniert nur noch von Computer zu Computer und auf Apple TV. Laut AppleInsider hat Apple in den Versionshinweisen von iOS 8.4 Beta darauf hingewiesen, dass Home Sharing „derzeit nicht verfügbar“ sei. Das könne ein Hinweis darauf sein, dass die Funktion zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehre.

9to5Mac vermutet hingegen lizenzrechtliche Gründe. Möglicherweise habe Apple nicht die Rechte erhalten, um über Apple Music erworbene Musik per WLAN im Heimnetzwerk zu verteilen.

[mit Material von Lance Whitney, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

8 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago