Flickr Pro ist zurück

Yahoo bietet ab sofort wieder eine kostenpflichtige Version seines Bilderdiensts Flickr an. Flickr Pro steht neuen und auch vorhandenen Mitgliedern zu Verfügung. Wie Petapixel berichtet, hat Yahoo die Änderung aufgrund vieler Nachfragen von Fotografen in der Flickr-Community eingeführt.

Neue Mitglieder zahlen für die Pro-Mitgliedschaft 5,99 Dollar pro Monat oder 49,99 Dollar pro Jahr. Dafür erhalten sie einen Pro-Badge, der neben ihrem Mitgliedsnamen angezeigt wird und sie als zahlende Kunden ausweist, und unbegrenzten Speicherplatz – statt nur ein Terabyte. Ihnen stehen außerdem neue und verbesserte Statistiken für einen schnelleren Überblick über die Beliebtheit ihrer Fotos zur Verfügung und sie können Flickr werbefrei nutzen.

Darüber hinaus lockt Flickr mit 20 Prozent Rabatt auf ein Foto-Abo der Adobe Creative Cloud sowie kostenlose Lieferungen für Flickr-Produkte. Letzteres gilt allerdings nur innerhalb der USA – außerhalb sinken bei einem Mindestbestellwert von 25 Dollar die Frachtkosten um 50 Prozent.

Nutzer, die die frühere Version von Flickr Pro oder ein Ad-Free-Abonnement gekauft haben, erhalten die neuen Funktionen ohne Aufpreis und ohne Auswirkung auf ihre aktuelle Vertragslaufzeit. Zudem garantiert Flickr ihnen den günstigeren Preis von 44,95 Dollar für zwei Jahre statt jetzt 49,99 Dollar für ein Jahr für weitere zwei Jahre. Danach müssen sie vermutlich die Preiserhöhung um mehr als 100 Prozent akzeptieren oder ihr Abonnement kündigen.

Ob Flickr tatsächlich Nutzer für einen Umstieg auf Flickr Pro gewinnen kann, bleibt abzuwarten. Ein Flickr-Mitglied namens Robert Pilla sieht in der kostenpflichtigen Mitgliedschaft keinen Vorteil. In einem Kommentar zum Petapixel-Bericht schreibt er: „Ich bin seit 2007 auf Flickr und habe bisher weniger als zwei Prozent meines Terabyte-Speichers verbraucht. Ich habe vier Konten, die kostenlos sind, also habe ich tatsächlich 4 Terabyte Gratisspeicher. Bei der derzeitigen Nutzung werde ich die 4 Terabyte nicht in 200 Jahren ausfüllen. Bis dahin bin ich tot.“

Außerdem habe er selbst ohne Ad-Blocker bisher auf Flickr noch keine einzige Anzeige gesehen. Da er bereits Adobes Creative Suite besitze, benötige er auch keinen Nachlass auf ein Creative-Cloud-Abo. Das gelte auch für einen Versandkostenrabatt auf Flickr-Produkte, da er Abzüge seiner Fotos stets bei lokalen Anbietern kaufe. Auch auf einen Pro-Badge neben seinem Nutzernamen lege er keinen Wert. „Meinen die das ernst? Bekomme ich ein Smiley-Gesicht oder einen Stern neben meinen Namen?“, kommentiert Pilla.

Es bleibt auch abzuwarten, wie aktuelle Pro-Mitglieder auf die deutliche Preiserhöhung reagieren. „Zurück zum doppelten Preis aufgrund ‚hoher Nachfrage‘? Nennt mich zynisch, aber ich glaube, ich wurde gerade reingelegt“, schreibt ein anderer Nutzer.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

55 Minuten ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

2 Stunden ago

Automatic SEO macht SEO günstiger und besser: Was steckt dahinter?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg im digitalen Wettbewerb. Sie generiert…

3 Stunden ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

19 Stunden ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

2 Tagen ago

Bedrohungen in Europa: Schwachstellen in der Lieferkette dominieren

Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…

2 Tagen ago