Graffiti-Künstler dürfen Telekom-Kästen besprühen

Die Deutsche Telekom erlaubt jetzt ohne übermäßige bürokratische Hemmnisse, ihre grauen „Multifunktionsgehäuse“ zu bemalen oder mit Graffiti zu besprühen. Interessierte Künstler können sich in Zukunft einfach per E-Mail an das Unternehmen wenden und sollen auch die Freigabe formlos auf dem gleichen Weg erhalten.

Ein Flyer (PDF) erklärt knapp die Bedingungen, die es dennoch gibt. Die E-Mail soll mit dem Betreff „Aus Grau wird Bunt“ an produktion@telekom.de gesandt werden. Sie muss den Standort des zu verschönernden Außengehäuses enthalten, dazu ein aktuelles Foto davon sowie eine Skizze des geplanten Motivs. Geprüft wird zunächst, ob das jeweilige Außengehäuse tatsächlich der Telekom gehört. Kommerzielle Werbung dürfen die Motive nicht enthalten, zudem sind nur „ethisch sowie politisch und religiös neutrale Darstellungen“ erwünscht.

Die Telekom hofft auf kreative Verschönerung der grauen Multifunktionsgehäuse – sie dürfen wie hier sogar in ihrer Umgebung verschwinden (Bild: Deutsche Telekom).

Für die künstlerische Gestaltung empfiehlt der Telekomkonzern wetterbeständige Farbe auf Dispersionsbasis und bietet detailliertere Informationen durch seine Experten an. Tiefschwarzes Anmalen geht gar nicht, weil es zu verstärkter Wärmeentwicklung führen könnte. Aus ähnlichen Gründen dürfen auch Lüftungsauslässe, Schließvorrichtungen sowie Scharniere nicht bemalt oder lackiert werden.

Das Bemalen war im Prinzip auch zuvor schon ganz legal möglich, aber wegen abschreckender bürokratischer Prozeduren blieb die erhoffte Verschönerung der grauen Kästen offenbar weitgehend aus. „Der Weg dahin war durch viel Papierkram allerdings recht aufwendig und ließ den ein oder anderen willigen Künstler doch wieder abspringen“, räumt Telekom-Mitarbeiterin Luisa Vollmar in einem Blogeintrag ein. „Schade, denn die bunten Kästen sehen eindeutig schöner aus! Und schrecken nebenbei den ein oder anderen Möchtegern-Graffiti-Künstler davon ab, seine Spuren auf den Gehäusen zu hinterlassen.“

Das habe Anlass gegeben, das Prozedere für Interessierte zu vereinfachen und aus dem bisher umfangreichen Papierwerk eine E-Mail-Version zu machen, die nur noch einer formlosen Bestätigung bedarf. Laut Corporate Blogger Vollmar wurden damit schon die ersten Erfahrungen gesammelt. Die Umsetzung sei einfach und schnell gelaufen, und einige Gehäuse erfreuten sich schon eines neuen Looks. Sie wünscht sich noch mehr davon: „Wer also unter die Straßenkünstler gehen möchte, kann sich auf die Suche nach einem Multifunktionsgehäuse seines Vertrauens machen und kreativ werden.“

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

5 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

6 Tagen ago