Wikipedia blockiert fast 400 Autorenkonten wegen Manipulationen

Die englischsprachige Wikipedia hat 381 Konten gesperrt, die über einen längeren Zeitraum hunderte falsche Seiten erstellt oder Fehlinformationen eingeschleust hatten. Das erklärte ein Sprecher der Wikimedia Foundation – die Wikipedia betreibt – gegenüber Recode.

Als exakten Grund der Sperre gibt die Wikimedia Foundation in einem Blogbeitrag „verdeckte bezahlte Interessenvertretung“ an. Die Bearbeiter wurden also mutmaßlich von Dritten dafür entlohnt, deren Interessen auf Wikipedia zu mehr Prominenz zu verhelfen, ohne ihre Verpflichtung offenzulegen – und das ist auf Wikipedia verboten.

Im Zuge der Bereinigung wurden auch 210 Seiten gelöscht. Wikipedia taufte die Operation „Orangemoody“ – nach dem Benutzernamen eines der Manipulatoren.

Wer die Änderungen veranlasst hat, ist laut dem Sprecher noch unbekannt. Die meisten der gelöschten Seiten scheinen sich nicht existierenden Firmen oder Personen zu widmen. Welche Änderungen an bestehenden Seiten vorgenommen wurden und rückgängig gemacht werden sollten, ermittelt Wikipedia derzeit noch. Auch die Liste der Löschungen könnte sich weiter verlängern.

Seit Juni 2014 müssen Autoren von Wikipedia dort Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge offenlegen, für die sie eine Vergütung erhalten oder erwarten. Davon versprach sich die Wikimedia Foundation mehr Transparenz und eine offenere Diskussion über bezahlte Bearbeitungen innerhalb der Community. Ganz untersagen wollte man die Mitarbeit von Firmenvertretern nicht, verfügen sie doch oft auch über wertvolle Informationen aus erster Hand.

Die erste große Sperr-Aktion gab es aber schon 2013. Damals wurden 250 Konten bezahlter PR-Autoren – so genannter „Sockenpuppen“ – geschlossen. Die Firma Wiki-PR warb damals sogar mit „Wikipedia-Autoren zu mieten“ und rühmte sich namhafter Unternehmen als Auftraggeber. In der Folge distanzierten sich auch elf der größten PR-Firmen und verpflichten sich, Wikipedias Nutzungsbedingungen einzuhalten. Dies liege „im Interesse der Branche sowie aller Wikipedia-Nutzer“.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago