Salesforce startet Health Cloud

Salesforce.com hat angekündigt, mit einer neuen Plattform namens Health Cloud in den Markt für elektronische Patientenakten einzusteigen. Sie soll als Frontend-System für Medizinfirmen und Dienstleister dienen. Darin könnten medizinische Befunde und Aufzeichnungen, Messdaten ärztlicher Untersuchungen ebenso wie Daten von Wearables zusammenfinden und leicht zugänglich sein. Ärzte und Pflegepersonal können sowohl untereinander wie auch mit dem Patienten kommunizieren.

Salesforce drängt damit in eine weitere Branche mit Kundenfokus. Seine Lösung fürs Personalwesen konnte sich dadurch vom Wettbewerb abheben, dass sie Angestellte in Firmen wie Kunden behandelt. Einen ähnlichen Ansatz wird der kürzlich skizzierte Clouddienst für Finanzdienstleister verfolgen.

Der Ansatz, den Patienten als Kunden zu behandeln, könnte Salesforce im Medizinsegment zugute kommen und sowohl Digital Natives überzeugen, die ihre Wearables-Daten nutzbar machen wollen, als auch Ärzte. In den USA gibt es allerdings bereits eine ganze Reihe Systeme für Krankenakten – alle zueinander inkompatibel. Dagegen ist in europäischen Ländern aufgrund von Datenschutzanforderungen noch gar nicht an eine via Internet erreichbare elektronische Krankenakte zu denken.

HIGHLIGHT

Praxis-Workshop: Samsung S6 und S6 Edge in Active Directory einbinden

In Samsung S6 und S6 Edge-Geräten ist Samsung Knox 2.4 integriert. Unternehmen, die auf Active Directory setzen und parallel auf Samsung-Smartphones, können Samsung Knox an Active Directory anbinden.

Die Cloud-Plattform befindet sich derzeit jedenfalls in einer Preview. Im Februar soll sie allgemein verfügbar werden.

An Funktionen nennt Salesforce ein einheitliches Dashboard für Daten aus allen Quellen und eine Präsentation entlang der Zeitachse. Für wiederkehrende Tests, benötigte Rezepte und dergleichen lassen sich Benachrichtigungen anlegen. Für den Austausch der Beteiligten ist Salesforce Chatter integriert. Für Pflegedienste etwa gibt es Communities.

Die Plattform genügt US-Vorschriften wie HIPAA für den Datenaustausch. Salesforce kündigt zudem an, mit Medizindiensten wie Cerner, Epic und GE zusammenzuarbeiten und für Interoperabilität sorgen zu wollen. Außerdem werden Systemintegratoren und Medizinfirmen zusätzliche Funktionen entwickeln.

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Tipp: Was haben Sie über Big Data abgespeichert? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago