Die Entscheidung des EU-Parlaments in Straßburg für europaweit gültige Netzneutralitätsregeln mit Ausnahmen wird von Datenschützern und IT-Mittelstand überwiegend kritisch gesehen. Unter Netzneutralität ist die strikte Gleichbehandlung sämtlicher Internetdaten zu verstehen.
Ähnlich sehen das Datenschutzorganisationen: „Mit der heutigen Entscheidung opfert das EU-Parlament das freie und offene Netz in Europa den Gewinninteressen einiger weniger Telekommunikationskonzerne“, sagt Alexander Sander, Geschäftsführer des Vereins Digitale Gesellschaft. „Statt den vielfach geäußerten Bedenken von Zivilgesellschaft, Verbraucherschützern, Online-Wirtschaft und Medien Rechnung zu tragen und für eine starke Verankerung der Netzneutralität zu sorgen, lässt sich das Parlament von Kommission und Ministerrat bereitwillig vor den Karren spannen. Damit schadet es der eigenen Glaubwürdigkeit ebenso sehr wie der Innovationskraft des Internet, der Meinungs- und Informationsfreiheit in ganz Europa.“
Die Initiative für Netzfreiheit kommentiert, die Parlamentarier hätten sich „entschieden, nicht zu entscheiden“, womit sie die vagen Definitionen für die zugelassenen Ausnahmen von den Bestimmungen meinen. „Wie der mehrdeutige Text künftig ausgelegt wird, liegt jetzt an Regulierungsbehörden und Gerichten.“
Auch Markus Beckedahl von Netzpolitik.org bedauert die Entscheidung in einem Kommentar, gibt aber einen etwas positiveren Ausblick: „Wir sind davon überzeugt, dass die Telekommunikationsindustrie die Chance nutzen wird, durch unklare und laxe Regeln die Netzneutralität auszuhebeln. Es wird eine Evaluierungsfrist geben. In zwei Jahren werden wir Parlament und Kommission zur Verantwortung ziehen, wenn diese Verschlechterungen die Regel werden.“
Dazu müsse man aber gegen Verletzungen der Netzneutralität klagen, schreibt Beckedahl. Wer selbst den Aufwand und die Kosten scheue, könne Datenschutzorganisationen durch Spenden unterstützen. Der Kampf werde mit der heutigen Parlamentsentscheidung schwieriger, sei aber nicht vorbei.
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) geht noch einen Schritt weiter und sieht die Einführung europaweit verbindlicher Netzneutralitätsregeln grundsätzlich als „Chance“. „Das Hauptanliegen des IT-Mittelstandes ist, dass das Internet ein neutraler Wettbewerbsraum bleibt. Darum sind wir froh, dass alle Beteiligten das Best-Effort Prinzip beim Thema Netzneutralität als Grundlage für die Regulierung digitaler Netzwerke in Europa sehen“, sagt Präsident Oliver Grün.
Die Tatsache, dass die Datenkategorien für Eingriffe in die Netzneutralität noch nicht abschließend festgesetzt sind, sieht der BITMi kritisch. Er hofft auf eine baldige und restriktive Regelung für die in der Regelung erwähnten „Spezialdienste“, die im Bedarfsfall priorisiert werden dürfen. Grün dazu: „Spezialdienste sollten nur für bestimmte, klar umrissene Bereiche angeboten werden, und nicht als Hintertür für die Umgehung der Netzneutralität durch große Provider missbraucht werden.“
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…
Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…
Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.
Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…
Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…
Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…