Intel hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine verbesserte Neuauflage seines vor einem Jahr an gleicher Stelle vorgestellten Compute Stick angekündigt. Die zweite Generation wird es in drei Ausführungen geben, die im Lauf des ersten Quartals 2016 in den Handel kommen sollen. Preisangaben blieb der Hersteller bisher allerdings schuldig.
Alle drei Neuauflagen von Intels Compute Stick sind jeweils 11,4 mal 3,8 mal 1,2 Zentimeter groß und damit rund einen Zentimeter länger als ihre Vorgänger. Dafür wurde der integrierte USB-Port auf Version 3.0 aufgerüstet.
Dem Prozessor stehen in jedem Fall 4 GByte statt bisher 1 respektive 2 GByte Arbeitsspeicher zur Seite. Außerdem bringt der Compute Stick jetzt 64 GByte internen Speicher mit. Damit wurden hier die Leistungswerte gegenüber dem Windows-Vorjahresmodell verdoppelt beziehungsweise gegenüber der Linux-Ausführung sogar vervierfacht. Über einen Micro-SD-Karteneinschub kann der Speicher nach wie vor um bis zu 128 GByte erweitert werden.
Wie gehabt und von anderem Stick-PCs von Asus, Lenovo oder Archos bekannt, wird der Intel Compute Stick an den HDMI-Port eines Monitors oder Fernsehers angeschlossen und verwandelt diesen damit in einen vollwertigen Rechner. Die Stromversorgung erfolgt via USB. Dafür liefert Intel ein Netzteil mit zwei zusätzlichen USB-3.0-Ports mit. Zur Kommunikation stehen jetzt Dual-Band-WLAN nach IEEE 802.11ac und Bluetooth 4.2 (bisher 802.11b/g/n und Bluetooth 4.0) zur Verfügung. Auch die Unterstützung für 4K-Auflösungen ist neu.
Als Zielgruppe sieht Intel in erster Linie mobile Mitarbeiter, die so „ihren PC“ bei sich tragen können. Außerdem empfiehlt es den Compute Stick zusammen mit seiner Software „Unite“ für den Einsatz in Konferenzräumen. Drittens schlägt es ihn auch noch für die Verwendung im Gesundheitswesen oder anderen Umgebungen vor, in denen Mitarbeiter auf wechselnde Thin Clients zugreifen wollen. Die beiden Modelle ohne vorinstalliertes Windows verfügen dazu über einen TPM-Chip (Trusted Platform Module).
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Mit Unified Communications & Collaborations können Unternehmen die Produktivität der Anwender steigern, die Effizienz der IT verbessern und gleichzeitig Kosten sparen. Damit die unbestrittenen Vorteile einer UCC-Lösung sich in der Praxis voll entfalten können, müssen Unternehmen bei der Implementierung die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur überprüfen.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…