Die VideoLAN-Projektgruppe hat ihren VLC Media Player unter Apples tvOS lauffähig gemacht. Somit können nun auch Besitzer der vierten Generation von Apple TV die wegen ihres Funktionsumfangs beliebte Software nutzen, die bisher für Windows, Linux, Mac OS X, Android, iOS, Windows Phone und zuletzt Chrome OS erschienen ist.
Nutzer haben dabei Zugriff auf Funktionen wie Kapitelnavigation, mehrere Tonspuren und Untertitel. Die Wiedergabegeschwindigkeit lässt sich anpassen, was den Entwicklern zufolge ein einzigartiges Feature unter allen für Apple TV verfügbaren Medienplayern ist.
Es lassen sich auch Dateien von DLNA/UPnP-, SMB-, FTP- und Plex-Servern abspielen. Passende Untertitel und Grafiken werden dabei automatisch heruntergeladen. Um bei Webradio und Musikwiedergabe neben Albencovern auch Biografien und Fotos von Künstlern anzuzeigen, nutzt VLC den Community-Service hatchet.is. Fehlende Untertitel bezieht der Player von OpenSubtitles.org.
Darüber hinaus erlaubt VLC für tvOS eine Art „Casting“, also das Übertragen von Videos oder Streams aus einem Browser oder einer App auf Apple TV. VideoLAN nennt die Funktion „Remote Playback“. Zieht der Nutzer mehrere Dateien in das Browser-Fenster, werden sie nacheinander wiedergegeben. Auf diese Weise an den Fernseher übertragene Videos bleiben im lokalen Speicher des Apple TV. Bereits auf einem iPhone oder iPad gespeicherte Anmeldedaten werden mit der tvOS-Version synchronisiert.
Künftig wollen die Entwickler noch eine Anbindung an Cloud-Dienste integrieren. Vorerst geplant ist Unterstützung für Dropbox, Microsoft OneDrive und Box. Betatests haben bereits begonnen. Parallel dazu laufen die Arbeiten an VLC 3.0 für Desktop und andere Portierungen weiter.
Der VLC Media Player für tvOS lässt sich kostenlos aus dem App Store von Apple TV herunterladen.
Das Webinar “Wie eine optimale IT-Infrastruktur für UCC-Lösungen die Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigert” informiert Sie über die Vorteile einer Unified Communications & Collaboration-Lösung (UCC) und skizziert die technischen Grundlagen, die für die erfolgreiche Implementierung nötig sind. Jetzt registrieren und die aufgezeichnete Fassung des Webinars ansehen.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.