Blackberry hat einen Hack seiner auf Smartphones eingesetzten PGP-Verschlüsselung dementiert. Damit widerspricht es der Darstellung der niederländischen Polizei, laut der ihre Forensikabteilung die Verschlüsselung angeblich umgehen konnte, um Nachrichten auszulesen und zu entschlüsseln.
Der Hersteller betonte zudem noch einmal, dass es keine Hintertüren in seinen Geräten gebe und er die Gerätepassworte nicht speichere. Daher könne er sie auch nicht preisgeben, weder den Behörden noch jemand anderem. Damit spielt er auf eine Auseinandersetzung zwischen Apple und US-Behörden an, in der es darum geht, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen Apple dabei behilflich sein kann, auf verschlüsselte Geräte von Nutzern zuzugreifen. Außerdem verwahrte Blackberry sich wiederholt gegen Vermutungen, es gewähre gewissen Staaten Einblick in die über seine Dienste laufende Kommunikation. Dies hatten vor einigen Jahren etwa einige arabische Länder und Indien unter anderem durch Sperren des Dienstes durchzusetzen versucht. Beobachter hatten vermutet, Blackberry habe dem Ansinnen insgeheim nachgegeben, um seine Dienste dort weiterhin anbieten zu können. Das Unternehmen hat dies aber stets dementiert.
Mit Unified Communications & Collaborations können Unternehmen die Produktivität der Anwender steigern, die Effizienz der IT verbessern und gleichzeitig Kosten sparen. Damit die unbestrittenen Vorteile einer UCC-Lösung sich in der Praxis voll entfalten können, müssen Unternehmen bei der Implementierung die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur überprüfen.
Vergangene Woche hatte das Netherlands Forensics Institute (NFI) erklärt, es sei ihm gelungen, die PGP-Verschlüsselung auf Blackberry-Smartphones zu umgehen. Die Abteilung der niederländischen Polizei habe dadurch auf einem Blackberry-Smartphone gespeicherte E-Mails im Klartext lesen können. Die entschlüsselten Nachrichten seien im Dezember 2015 als Beweismittel in einem Verfahren gegen einen Drogenkurier verwendet worden.
Der niederländischen Polizei zufolge handelte es sich dabei um Blackberry-Geräte, die um von Blackberry und PGP entwickelte Verschlüsselungswerkzeuge erweitert und danach von Drittanbietern verkauft werden. Überdies seien sie mit BES-Servern von Dritten verbunden gewesen. Weitere Einzelheiten teilte die Behörde nicht mit.
Laut dem niederländische Blog Misdaadnieuws nutzt das NFI für seine Arbeit Software des israelischen Unternehmens Cellebrite. Damit sei es ihm im konkreten Fall gelungen, 279 der 325 auf einem Blackberry-PGP-Gerät gespeicherten verschlüsselten Nachrichten wiederherzustellen. Eigenen Angaben zufolge hat Cellebrite Kunden in über 100 Ländern. Seine Produkte funktionieren auch mit Mobilgeräten anderer Hersteller.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…