Der Bundesgerichtshof hat mit einem gestrigen Urteil zum Online-Banking mit PIN-TAN-Verfahren die Position von Bankkunden gestärkt (Az. XI ZR 91/14). Sie haben künfig bessere Chancen, bei ohne ihr Wissen durchgeführten Überweisungen ihr Geld erstattet zu bekommen. Denn laut den Karlsruher Richtern muss eine Bank in strittigen Fällen nachweisen, dass das eingesetzte Sicherungssystem zum Zeitpunkt der Überweisung „im Allgemeinen praktisch unüberwindbar war, im konkreten Einzelfall ordnungsgemäß angewendet worden ist und fehlerfrei funktioniert hat“. Zudem darf ein Geldinstitut bei missbräuchlicher Nutzung des Online-Bankings dem Kontoinhaber nicht ohne konkreten Anlass grob fahrlässiges Verhalten unterstellen.
Bereits am Freitag, dem 15. Juli 2011, war jedoch um 23.29 Uhr mit korrekter PIN und einer gültigen SMS-TAN eine Überweisung von 235.000 Euro in das Online-Banking-System eingegeben worden. Diese wurde am Montagmorgen mit dem ersten Buchungslauf ausgeführt. Da in dessen Zuge auch die fehlerhaften Gutschriften storniert wurden, rutschte das Geschäftskonto ins Minus. Der Aufforderung der Bank, das Konto auszugleichen, kam der Kunde nicht nach. Daraufhin kündigte sie die Geschäftsbeziehung fristlos auf und forderte den Schlusssaldo von 236.422,14 Euro nebst Zinsen per Klage ein.
Täglich unterschreiben wir Empfangsbestätigungen von Paketen, Mietwagenverträge oder Kreditkartenzahlungen mit elektronischen Unterschriften. Im Geschäftsalltag fühlen sich jedoch insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen häufig noch abgeschreckt, elektronische Signaturen einzusetzen. Sofern sie richtig in die passenden Geschäftsprozesse integriert werden, bieten sie aber einen großen Mehrwert und sind verbindlicher als eine Bestätigung per E-Mail.
Zwar gaben sowohl das Landgericht Lübeck als auch das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht in Schleswig der Sparkasse Recht, der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat nun aber auf Revision des Beklagten das Berufungsurteil aufgehoben. Das Oberlandesgericht muss den Fall jetzt erneut verhandeln. Es hat zu prüfen, ob die Sparkasse tatsächlich alle vom BGH nun noch einmal verschärften Anforderungen für Fälle erfüllt hat, in denen umstritten ist, ob ein Kontoinhaber oder eine andere Person ohne sein Wissen eine Überweisung beauftragt haben.
Unzweifelhaft ist, dass beim Online-Banking-Verfahren mittels PIN und TAN oder auf anderem Wege das Kreditinstitut die Sicherheit der Systeme nachweisen muss. Das hat die Sparkasse im vorliegenden Fall zwar getan, dies alleine genügt aber nicht, „um den dem Zahlungsdienstleister obliegenden Beweis der Autorisierung des Zahlungsvorganges durch den Zahlungsdienstnutzer (hier: Kontoinhaberin) zu führen“, so der BGH in einer Pressemitteilung. Er bezieht sich dabei auf Paragraf 675w des BGB, in dem die Pflichten des Zahlungsdienstleisters geregelt werden, Paragraf 675l, der die Pflichten des Nutzers behandelt, und Paragraf 675v, in dem es um die Haftung des Nutzers geht.
[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…