Project Skybender: Google testet solarbetriebene Drohnen für schnellen Internetzugang

Google erprobt solarbetriebene Drohnen mit dem Ziel, über sie extrem schnelle Internetverbindungen bereitzustellen. Das hat der britische Guardian durch Anfragen aufgrund von Informationsfreiheitsgesetzen in Erfahrung gebracht. Die Experimente finden auf dem abgeschotteten Weltraumbahnhof Spaceport America im US-Bundesstaat New Mexico statt, den auch Virgin Galactic für die Erprobung seines SpaceShipTwo nutzt.

Dahinter steht die Vision, mit einer Flotte von Tausenden in großer Höhe „selbstfliegenden Fluggeräten“ Standorte rund um die Welt mit Internet zu versorgen. Das Projekt läuft unter dem Codenamen Skybender, wörtlich mit Himmelsbieger zu übersetzen. Dahinter steht Google Access, eine wenig bekannte Abteilung des Internetkonzerns. Diese betreibt auch das 2013 vorgestellte Project Loon, das mit hochfliegenden Ballons Internet in ländliche, entlegene und unterversorgte Regionen der Welt bringen soll.

Solarbetriebene Drohne von Titan Aerospace, einem von Google übernommenen Start-up (Bild: Titan Aerospace)

Mit den Drohnen erprobt Google die Datenübertragung mit Millimeterwellen – eine der Technologien, die den kommenden Funkstandard 5G beflügeln könnten. Damit wäre theoretisch die bis zu 40-fache Geschwindigkeit heutiger Übertragung mit dem Standard 4G LTE möglich. Ein weiterer erheblicher Vorteil von Millimeterwellen ist der Zugriff auf ein neues Spektrum, da das vorhandene Mobilfunkspektrum an seine Grenzen kommt.

Dagegen steht allerdings ihre vergleichsweise weit kürzere Reichweite. Für eine verlässliche Übertragung aus hochfliegenden Drohnen muss Google daher mit zielgerichteter und gebündelter Millimeterwellen-Übertragung aus einem „Phased Array“ experimentieren. Für diese komplexen Versuche wurden Empfangsanlagen rund um den Weltraumbahnhof aufgebaut.

Das Skybender-System wird den Dokumenten zufolge mit einem „optional pilotierten“ Fluggerät namens Centaur sowie den solarbetriebenen Drohnen erprobt. Die Drohnen steuert die Sparte Google Titan bei, die aus der Übernahme des Start-ups Titan Aerospace im Jahr 2014 hervorging. Titan baut unbemannte Fluggeräte mit einer Flügelspannweite von bis zu 50 Metern. Diese Drohnen wurden für Flüge oberhalb der Wetterschicht konzipiert, um ähnlich wie Satelliten Internetsignale zur Erdoberfläche zu schicken.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

7 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

11 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

12 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

12 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

12 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

14 Stunden ago