Apple hat eine Swift Benchmark Suite quelloffen verfügbar gemacht. Sie steht nun wie die Programmiersprache selbst auf GitHub unter einer Apache-Lizenz zur Einsicht und zum Download bereit.
Insgesamt handelt es sich um 75 Benchmarks, die typische Belastungen simulieren, Libraries für Benchmark-Funktionen, einen Treiber für die Durchführung der Messungen und eine Utility, um die Leistung über mehrere Swift-Versionen hinweg zu vergleichen. Wünsche für weitere Tests und Verbesserungsvorschläge nimmt Apple laut Larson gern entgegen.
Das Webinar “Wie eine optimale IT-Infrastruktur für UCC-Lösungen die Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigert” informiert Sie über die Vorteile einer Unified Communications & Collaboration-Lösung (UCC) und skizziert die technischen Grundlagen, die für die erfolgreiche Implementierung nötig sind. Jetzt registrieren und die aufgezeichnete Fassung des Webinars ansehen.
Die Programmiersprache Swift selbst hatte Apple vor rund zwei Monaten quelloffen gemacht. Auf der zentralen Website Swift.org fand sich zugleich erstmals eine Swift-Version für Linux, im Quelltext und in Form von Binärdateien für Ubuntu.
Das 2014 eingeführte Swift kombiniert Apple zufolge die Leistung und Effizienz von kompilierten Sprachen mit der Einfachheit und Interaktivität gängiger Skriptsprachen. Das auf GitHub gehostete Projekt unterstützt (neben Linux) alle Apple-Plattformen, nämlich iOS, OS X, watchOS und tvOS. Swift unterliegt der Apache-Lizenz in Version 2.0 mit einer Runtime-Library-Ausnahme. Letzteres bedeutet in der Praxis, dass mit Swift erstellte Apps diese Tatsache nicht extra ausweisen müssen.
Zum Download werden Compiler, Debugger, Standard-Library, Foundation-Libraries, Package-Manager und REPL angeboten. Wie andere moderne Programmiersprachen, etwa Googles Go oder Mozillas Rust, baut Swift auf C und C++ auf, vermeidet aber deren Schwächen. Anders als bei Java und C# werden die Programme zu nativem Code kompiliert. Zu Swifts Besonderheiten zählt, dass es bestimmte Fehlerklassen von vornherein ausschließt – beispielsweise Endlosschleifen wie die im Februar 2014 von Apple gestopfte „Goto fail“-Lücke in iOS und OS X.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Per App soll sich die Akku-Nutzung sperren lassen. Wird der Akku trotzdem gestohlen, kann dessen…
IBM-Studie: In vier von fünf Unternehmen stützt sich mindestens ein Viertel der KI-Lösungen auf Open-Source-Technologien.
Der PDF-Editor von Superace Software lässt Sie all Ihre erhaltenen oder erstellten PDFs problemlos lesen,…
Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…
Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…
Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…