Verbraucherzentrale NRW verklagt Microsoft wegen Datenschutzklausel von Windows 10

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Microsoft verklagt. Der beim Landgericht München eingereichten Klage zufolge sehen die Verbraucherschützer die Datenschutzklausel von Windows 10 als unzureichend an. Zuvor hatte sich der Softwarekonzern geweigert, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen und die Datenschutzklausel nicht mehr zu verwenden.

Verbraucherzentrale NRWDie Datenschutzerklärung sei zu pauschal, heißt es in einer Pressemitteilung der Verbraucherzentrale in Düsseldorf. Zudem müssten Nutzer im Rahmen des kostenlosen Upgrades von Windows 7 oder Windows 8.1 auf Windows 10 ihre „Einwilligung in die Datenerhebung und –nutzung für alle Funktionen und Dienste“ erteilen. Nutzer seien nicht in der Lage, einzelne Bereiche abzulehnen. Ohne eine pauschale Zustimmung sei kein Upgrade auf das neue OS möglich.

„Solche brisanten Klauseln bedürfen nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW einer optischen Hervorhebung, so dass Nutzer transparent erkennen können, welchen Bedingungen sie zustimmen sollen. Doch genau daran haperte es bei Microsoft“, so die Verbraucherschützer weiter. Nutzer würden zudem nicht ausreichend informiert, in welche Datenerhebung und –nutzung sie konkret einwilligten, da die Erklärung zu lang, unübersichtlich und unbestimmt sei.

WEBINAR

Wie KMUs durch den Einsatz von Virtualisierung Kosten sparen und die Effizienz steigern

Das Webinar “Wie KMUs durch den Einsatz von Virtualisierung Kosten sparen und die Effizienz steigern” informiert Sie über die Vorteile von Virtualisierung und skizziert die technischen Grundlagen, die für eine erfolgreiche Implementierung nötig sind. Jetzt registrieren und Aufzeichnung ansehen.

Übernimmt ein Nutzer bei der Ersteinrichtung von Windows 10 die vorgeschlagenen Einstellungen, erhält Microsoft tatsächlich Zugriff auf eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzerdaten, darunter Sprach- und Tastatureingaben, Termine, Kontakte, Standort und Browserverlauf. In den Datenschutzeinstellungen lässt sich die Sammlung zwar eingrenzen, was aber zur Folge hat, dass unter Umständen bestimmte Anwendungen wie der Sprachassistent Cortana nicht mehr zur Verfügung stehen. Diagnose und Nutzungsdaten erhält Microsoft von Windows 10 jedoch grundsätzlich – in früheren OS-Versionen ließ sich die sogenannte Fehlerberichterstattung noch vollständig deaktivieren.

Schon im September 2015 sah sich Microsoft veranlasst, auf die Kritik an der Datensammlung von Windows 10 zu reagieren. Es versicherte, dass die Daten nur genutzt werden, um das Produkt zu verbessern. Zudem hätten Nutzer die vollständige Kontrolle über die aufgezeichneten Daten. Das Unternehmen bestätigte aber auch, dass auch schon für grundlegende Funktionen Daten gesammelt werden. „Um ihr Gerät für Sie persönlicher und angenehmer zu machen, können Sie zusätzliche Funktionen auswählen. Diese Funktionen sind optional und funktionieren besser, wenn Windows 10 ihre Interessen und Vorlieben kennt“, heißt es in einem Support-Artikel auf der Microsoft-Website.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Solita und Crosser entwickeln Datenintegrationslösung für Fertiger

Neue Datenplattform ermöglicht Unternehmen des produzierenden Gewerbes eine bessere Datenqualität und -Erfassung – Kluft zwischen…

4 Stunden ago

Cyberkriminelle greifen Softwareentwickler an

Hacker tarnen sich als Anwerber und platzieren Malware in vermeintlichen Testprojekten.

5 Stunden ago

Fraunhofer automatisiert Demontage von Elektrogeräten

Ziel ist es, verschiedenste Produkte in Echtzeit zu verarbeiten. KI-Lösungen sollen das dazu erforderliche Engineering…

9 Stunden ago

Studie: Bedrohung durch Fake-Update-Angriffe nimmt zu

Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…

20 Stunden ago

Steuerstreit in Italien: Google zahlt 326 Millionen Euro

Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz im öffentlichen Mülleimer

Die Stadt Hürth nutzt für die Abfallentsorgung Ultraschallsensoren und intelligente Abfallbehälter.

1 Tag ago