Einer im Auftrag von Bitdefender durchgeführten Umfrage zufolge haben 33 Prozent der deutschen Opfer von Erpressersoftware bereits Lösegeld bezahlt, um wieder auf ihre verschlüsselten Daten zugreifen zu können. Darüber hinaus sind 36 Prozent bereit, die Forderungen von Erpressern zu erfüllen, sollten sie Opfer einer Ransomware werden. Im Durchschnitt würden deutsche Nutzer 211 Euro ausgeben, um ihre Daten zu „befreien“.
„Das Phänomen Ransomware betraf in den letzten Jahren viele Internet-Nutzer und ist für Cyber-Kriminelle weiterhin ein lohnendes Geschäft“, wird Catalin Cosoi, Chief Security Strategist bei Bitdefender, in einer Pressemitteilung zitiert. Bitdefender empfiehlt Betroffenen jedoch, kein Lösegeld zu bezahlen, da dies nur die Entwickler von Ransomware unterstütze.
Der Bitdefender-Studie zufolge waren in Deutschland im vergangenen Jahr 3,8 Prozent der Bevölkerung oder 3,1 Millionen Nutzer Opfer einer Ransomware. Hierzulande würden Betroffene in erster Linie für die Rettung ihrer persönlichen Dokumente zahlen. Eine hohe Priorität hätten auch persönliche Fotos und berufliche Dokumente. Während deutsche Nutzer im Schnitt nur 211 Euro zahlen würden, sind Anwendern in Großbritannien ihre Daten 527 Euro wert.
Für Cyberkriminelle ist Ransomware eine zuverlässige Einnahmequelle. Den monatlichen Schaden durch Cryptowall und andere aktuelle Varianten der wichtigsten Ransomware-Familien beziffert die Studie auf mehr als eine Million Dollar. Der Preis für das Cryptolocker/Cryptowall-Ransomware-Kit inklusive Handbuch, Quellcode und kostenlosem Support soll bei einmalig 3000 Dollar liegen.
Das Webinar “Wie KMUs durch den Einsatz von Virtualisierung Kosten sparen und die Effizienz steigern” informiert Sie über die Vorteile von Virtualisierung und skizziert die technischen Grundlagen, die für eine erfolgreiche Implementierung nötig sind. Jetzt registrieren und Aufzeichnung ansehen.
In diesem Jahr rechnet Bitdefender damit, dass neue Varianten zu einer weiten Verbreitung von Ransomware führen werden. Er warnt auch vor einem möglichen neuen Geschäftsmodell der Erpresser: Statt die Daten zu verschlüsseln, könnten sie auch „entführt“ werden. Nutzer müssten dann Lösegelder zahlen, um eine Veröffentlichung im Internet zu verhindern.
Beispiele aus der Praxis zeigen, dass manche Betroffene gar keine andere Wahl haben, als auf die Lösegeldforderungen von Cyberkriminellen einzugehen. Wie Der Spiegel berichtet, zahlte die unterfränkische Gemeinde Dettelbach kürzlich 490 Euro, nachdem eine Variante der Ransomware Tesla-Crypt mehrere Server der Stadtverwaltung lahmgelegt hatte. Die Polizei weist in dem Zusammenhang darauf hin, dass eine Lösegeldzahlung keine Garantie dafür ist, dass die Daten auch tatsächlich entschlüsselt werden. Im Fall von Dettelbach kam es trotzdem zu einem „weitreichenden Ausfall des EDV-Systems mit Datenverlusten“.
Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…