Salesforce erweitert seine App-Sicherheits- und Verschlüsselungsplattform Shield um eine Echtzeit-Engine, mit der sich Sicherheitsrichtlinien durchsetzen lassen. Diese Funktion nennt sich Transaction Security und sitzt im Event Monitoring von Shield, wie Brian Goldfarb in einem Blogbeitrag schreibt. Dadurch kann sie in Echtzeit in Transaktionen eingreifen und diese unterbinden oder entsprechend bestimmter Regeln reagieren.
Für den Salesforce-Referenzkunden The Australian Security Exchange kommentiert der technikverantwortliche General Manager Matthew Doughty: „Als führender australischer Finanzdienstleister haben wir Salesforce gewählt, um unsere Interaktion mit Kunden zu revolutionieren. Salesforce Shield hat uns erlaubt, vertrauliche, strengen Regeln unterliegende Daten schnell in die Cloud zu bringen, ohne die Anwendererfahrung zu beeinträchtigen. Mit Transaction Security können wir nun in Echtzeit aufs Anwenderverhalten reagieren und uns bei Compliance und Governance verbessern.“
Transaction Security ist Teil der Salesforce App Cloud, alle nativen App-Cloud-Apps können es also nutzen. Und Unternehmen können ihre Sicherheitsrichtlinien und -lösungen über mehrere Apps hinweg einsetzen.
Das Webinar “Wie KMUs durch den Einsatz von Virtualisierung Kosten sparen und die Effizienz steigern” informiert Sie über die Vorteile von Virtualisierung und skizziert die technischen Grundlagen, die für eine erfolgreiche Implementierung nötig sind. Jetzt registrieren und Aufzeichnung ansehen.
Die Echtzeit-Regelsätze für Cloud-Zugriffe erinnern vom Prinzip her an Googles jüngst erweiterte Data Loss Prevention für Gmail. Diese schließt allerdings nur den E-Mail-Dienst ein; Drive-Unterstützung soll folgen.
Im Dezember 2015 hatte Salesforce Connect zum Zugriff auf externe Apps und Daten gestartet. Es erweitert und ersetzt den vor einem Jahr gestarteten Dienst Lightning Connect. Kunden können damit direkt aus Salesforce heraus Daten in externen Systemen erstellen oder löschen. Außerdem lassen sich Unternehmen mit mehreren Salesforce-Instanzen ohne zusätzlichen Programmieraufwand miteinander verbinden. Im gleichen Monat übernahm es mit MinHash einen Marketing-Automatisierer und erweiterte seine Kooperation mit dem Cloudspeicherdienst Box, indem beide Interoperabilität ihrer Lösungen schufen. Laut Box-CEO Aaron Levie läuten solche Integrationen „die nächste Innovationsphase“ der Cloud ein.
[mit Material von Natalie Gagliordi, ZDNet.com]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.