Eine Rede von Google-Manager Chris Urmson auf der Konferenz SXSW in der vergangenen Woche hat eine leicht verspätete Reaktion nach sich gezogen. Kommentatoren sprechen von der „bisher konservativsten Roadmap“ und geben sich auch überrascht, dass Google „erstmals eine stufenweise Einführung“ selbstlenkender Technik für Fahrzeuge in Aussicht gestellt habe.
Die Bedingungen für selbstlenkende Technik sind ihm zufolge nicht überall gleich gut: „Wir stellen uns vor, dass wir Orte finden werden, wo das Wetter gut ist, wo die Straßen das Fahren erleichtern – dort könnte die Technik zuerst kommen. Und wenn wir dann Zuversicht gewonnen haben, gehen wir zu schwierigeren Standorten weiter.“
Die IEEE-Publikation Spectrum hat dazu Meinungen eingeholt, darunter die von Edwin Olson, der an der Universität Michigan zu selbstlenkenden Fahrzeugen forscht. Sein Kommentar: „Das ist die konservativste Roadmap, über die sie je öffentlich gesprochen haben.“ Normalerweise trete Google doch „mit einer Überfülle an Optimismus und Begeisterung“ auf, was zu der Erwartung geführt habe, die verbleibenden Probleme würden schon bald gelöst werden. Dabei seien sie beträchtlich.
Ian Grossman von der American Association of Motor Vehicle Administrators sagte, er habe erstmals von einer schrittweisen Einführung der Google-Technik gehört und dass das erste selbstlenkende Auto letztlich nicht überall werde einsetzbar sein können. „Das ist ganz entschieden eine interessante neue Entwicklung.“
Google selbst bestätigte, Urmson habe „neue Dinge“ gesagt, das sei ja „offensichtlich der Sinn der Rede“ gewesen. Um einen Strategiewechsel handle es sich aber nicht, sondern um eine „Erweiterung“ früherer Pläne. Man wolle die Technik so schnell wie möglich verfügbar machen, aber „in einer sicheren, durchdachten Weise.“
Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!
Derzeit gilt für Googles Testfahrzeuge beispielsweise noch eine Obergrenze von 40 km/h. Vergangenen Monat hatte eines seiner Fahrzeuge erstmals eine leichte Kollision mit einem Bus verursacht, allerdings bei Schrittgeschwindigkeit. Menschen wurden nicht verletzt.
Urmson hatte etwa 2014 noch dem Wall Street Journal gesagt, Google hoffe, bis zum Ende des Jahrzehnts ein voll autonomes Fahrzeug einführen zu können. Von einer Einschränkung auf Länder mit sonnigem Wetter und gutem Straßenbelag war nicht die Rede. Verbesserungen versprach er insbesondere noch beim Design. „Heutige Flugzeuge sehen auch nicht aus wie die ersten Modelle der Gebrüder Wright.“ Der Prototyp sei eher eine „praktische, kurzfristige Test-Plattform“, die sich im Lauf der Zeit weiterentwickeln werde.
Roboterautos gelten als besonders verkehrssicher und als Mittel gegen Staus. Besonders alte und behinderte Menschen könnten profitieren. Automobilclubs hingegen befürchten eine Entmachtung des menschlichen Fahrers – und die Polizei Angriffe von Hackern auf die Elektronik.
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…