Google hat seine App Chromecast in Google Cast umbenannt. So hieß nach seiner Darstellung bisher die zugrunde liegende Technik, die jetzt unter einheitlichem Namen nicht nur in Streaming-Sticks, sondern auch in Fernsehern, Bildschirmen und Lautsprechersystemen zum Einsatz kommen soll. Für den Stick selbst gilt zumindest laut dem Beschreibungstext der App weiter der Name Chromecast.
Bisher haben etwa B&O Play, Harman Kardon, LG, Onkyo, Philips, Pioneer und Sony angekündigt, Übertragungen mit Chromecast Audio zu unterstützen. Fernseher, die ohne Einstecken eines Dongles Google-Cast-Videos ausgeben können, soll es etwa von Sharp, Sony und Vizio geben. Quasi als Musterbeispiel stellt Google in seiner heutigen Ankündigung die Vizio P-Series vor. Sie unterstützt nicht nur Ultra HD bis 4K und Dolby Vision High Dynamic Range, sondern die Fernseher kommen von Haus aus mit einem 6-Zoll-Android-Tablet anstelle einer Fernbedienung.
Chromecast gibt es seit 2013 als preisgünstige Alternative zu Settop-Boxen. Die zweite Auflage von Chromecast hat Google im September 2015 eingeführt. Zum gleichen Zeitpunkt stellte es Chromecast Audio vor, das ein beliebiges Hi-Fi- oder Boxensystem mit AUX-Eingang zum drahtlosen Ausgabegerät macht.
Ohne Cloud-Technologie sähe der Alltag heute ganz anders aus. Dropbox, Facebook, Google und Musikdienste gäbe es nicht. Erst Cloud-Technologien haben diese Services ermöglicht und treiben heute Innovationen schneller denn je voran.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…
Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.
2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…
Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…
NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.
Latrodectus, auch bekannt als BlackWidow, ist auch unter dem Namen LUNAR SPIDER bekannt.