Sicherheitsforscher kapert professionelle Drohnen aus zwei Kilometern Entfernung

Nils Rodday, Sicherheitsberater bei IBM Deutschland, hat auf der Konferenz Black Hat Asia in Singapur in der vergangenen Woche Schwachstellen in der Steuerung von teuren professionellen Drohnen demonstriert. Ihm zufolge ist es möglich, die Funkverbindungen zu den rund 25.000 Euro teuren Geräten auch noch aus einer Entfernung von zwei Kilometern abzufangen und zu manipulieren und sogar die vollständige Kontrolle über eine solche Drohne zu übernehmen.

Seine Untersuchungen hat er mit Zustimmung unter Unterstützung eines nicht näher genannten Anbieters durchgeführt, wie The Register berichtet. Der Fehler steckt demnach im Funkfernsteuerungsmodul Xbee des US-Herstellers Digi. Er kommt nicht nur in den untersuchten Drohnen zum Einsatz, die von Polizeibehörden und Rettungsdiensten in Europa benutzt werden, sondern auch in vielen anderen unbemannten Luftfahrzeugen.

Rodday zufolge ist die in den Xbee-Chips implementierte Verschlüsselung aufgrund von Leistungsbeschränkungen nicht aktiv. Die für die Kontrolle der Drohnen bei Flughöhen von weniger als 100 Metern verwendete WLAN-Verbindung sei zudem nur durch das unsichere Verschlüsselungsprotokoll Wired Equivalent Privacy (WEP) gesichert.

Angreifer seien so in der Lage, die von einer Android-Steuerungs-App gesendeten Befehle zu imitieren. „Man kann die WEP-Verschlüsselung des WLAN knacken, die Verbindung zu einem Tablet kappen und sein eigenes verbinden, aber dafür muss man sich in einem Umkreis von 100 Metern befinden“, sagte Rodday im Gespräch mit The Register.

ANZEIGE

Upgrade statt Neukauf: SSD steigert die Produktivität

Im Vergleich zu Festplatten glänzen SSDs mit einer höheren Leistung, geringerem Energieverbrauch und weniger Hitzeentwicklung. Die längere Lebensdauer unterstreicht Samsung zudem mit einer 10-jährigen Garantie für seine 850PRO-Serie.

Der Xbee-Chip sei indes anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe. Das erlaube es, Befehle einzuschleusen und eine Drohne auch noch aus einer Entfernung von zwei Kilometern zu kontrollieren. „Ein Angreifer kann Pakete umleiten, den Bediener aussperren, oder Pakete durchlassen.“ Rodday vermutet indes, dass die meisten Angreifer die Schwachstellen benutzen würden, um eine Drohne zu stehlen.

Der Hersteller der Drohne, mit der Rodday die Schwachstellen demonstrierte, prüft dem Bericht zufolge nun Roddays Vorschläge zur Absicherung der Funkverbindung. Dazu zählt unter anderem die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Drohne und der zur Steuerung benutzten Android-App. Unterstützt wurde Rodday unter anderem von Forschern der University of Twente sowie von Mitarbeitern seines früheren Arbeitgebers KPMG.

Tipp: Kennen Sie die berühmtesten Hacker? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

5 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

23 Stunden ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago