Unbekannte haben bei einem Hackerangriff offenbar 2,6 TByte Daten einer Anwaltskanzlei aus Panama erbeutet. Aus den sogenannten Panama Papers, die der Süddeutschen Zeitung zugespielt wurden, geht offenbar hervor, dass die Kanzlei Mossack Fonseca im Auftrag ihrer Mandanten mehr als 214.000 Briefkastenfirmen in Steueroasen gegründet hat. Sie sei damit einer der weltgrößten Anbieter und Verwalter von Offshore-Firmen.
In die Geschäfte seien neben dem russischen Cellisten Sergej Roldugin, der als einer der besten Freunde Putins gelte, auch die russische Bank Rossija verwickelt. Die Briefkastenfirmen von Roldugin sollen Anteile und Aktienoptionen wichtiger russischer Firmen halten. Roldugins Name tauche mehrfach in den Unterlagen auf, auch im Zusammenhang mit einer Firma Ozon, die ein Ski-Resort in der Nähe von Sankt Petersburg gekauft habe, in dem im Februar 2013 angeblich die Hochzeit von Putins zweiter Tochter Katerina stattgefunden habe. Putin selbst werde jedoch in den Dokumenten nicht erwähnt.
Laut Süddeutscher Zeitung liegen zumindest Teile der Unterlagen auch deutschen Steuerbehörden vor. Sie sollen nun gegen drei deutsche Banken und deren Kunden ermitteln. In den Unterlagen finden sich aber auch die Namen mehrerer Staats- und Regierungschefs, darunter der saudi-arabische König Salman ibn Abd al-Asis, der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und der frühere georgische Ministerpräsident Bidsina Iwanischwili. Auch sie sind oder waren zumindest Eigentümer von über Mossack Fonseca registrierten Offshore-Firmen.
Ein Spitzensportler, dessen Name in den durchgesickerten Unterlagen auftaucht, ist der Fußballer Lionel Messi, der sich in Spanien ab Mai wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten muss. Er soll Begünstigter einer Briefkastenfirma sein, die den spanischen Behörden bisher nicht bekannt gewesen sein soll. Eine erste Analyse der Dokumente, an der über das Internationale Konsortium für Investigative Journalisten (ICIJ) etwa 400 Journalisten in 80 Ländern beteiligt waren, soll auch Spuren zur Fifa-Affäre zutage gefördert haben. Unter anderem ist ein Mitglied der Fifa-Ethikkommission betroffen, gegen das nun Vorermittlungen eingeleitet wurden.
Auffällig an den bisher veröffentlichten Daten ist, dass offenbar keine US-Amerikaner in den Akten auftauchen. Dies begründet der ehemalige britische Botschafter Craig Murray mit den Unterstützern des mit „International Consortium for Investigative Journalists (ICIJ)“ bezeichneten Verbunds, der über die Veröffentlichung der Daten entscheidet. Dazu zählen unter anderen Ford Foundation, Carnegie Endowment, Rockefeller Family Fund, W K Kellogg Foundation und Open Society Foundation des US-Milliardärs George Soros. Daher könne man nicht erwarten, dass „schmutzige Wahrheiten“ über westliche Organisationen ans Tageslicht kämen. Der Guardian hat zudem angekündigt, dass die meisten Dokumente nicht veröffentlicht würden. Ein anderer Grund könnte sein, dass US-Amerikaner keine Briefkastenfirmen in Panama nutzen, um ihr Kapital vor dem Zugriff des Finanzamts zu verstecken und sie somit in den Unterlagen nicht auftauchen.
Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!
Die Süddeutsche Zeitung geht davon aus, dass die Panama Papers das bisher größte Datenleck sind, aus dem Journalisten Material zugespielt wurde. In den kommenden Tagen sollen zahlreiche nationale und internationale Medien ihre Rechercheergebnisse veröffentlichen, darunter der NDR und der WDR, die britische BBC und die Zeitungen The Guardian und Le Monde.
Ein deutlich kleineres Datenleck hat am vergangenen Wochenende auch der Enthüllungsplattform Wikileaks zu einer neuen Veröffentlichung verholfen. Wikileaks-Gründer Julian Assange berichtet in einem am Samstag veröffentlichten Blogeintrag von einer abgehörten Telefonkonferenz zwischen führenden Vertretern des Internationalen Währungsfonds IWF zur Schuldenkrise in Griechenland. Dabei geht es unter anderem um den Verbleib des IWF in der sogenannten Troika, der auch die Europäische Zentralbank und die Europäische Kommission angehören, und eine mögliche Verschärfung der Krise durch das britische EU-Referendum im Sommer.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…