Apple hat im Streit mit dem FBI um das Entsperren von iPhones mutmaßlicher Straftäter nachgelegt. In einem neuen Schriftsatz unterstellt das Unternehmen aus Cupertino, dass die Ermittler Apples Hilfe gar nicht zwingend benötigen, um auf Daten gesperrter iPhones zuzugreifen. Als konkretes Beispiel führt Apple dabei das iPhone 5C des San-Bernardino-Attentäters Syed Farook an, das das FBI angeblich mit Unterstützung eines Grey-Hat-Hackers geknackt hat.
Konkret geht es in dem vor einem Bezirksgericht im New Yorker Stadtteil Brooklyn verhandelten Fall um das iPhone eines mutmaßlichen Drogendealers. Dabei gibt es Parallelen zum Verfahren gegen Farook. Das dort zur Debatte stehende iPhone 5C konnte das FBI mithilfe einer bisher nicht bekannten dritten Partei entsperren. Daraufhin zog das US-Justizministerium seinen Antrag auf Unterstützung durch Apple zurück. In Brooklyn hält das FBI jedoch daran fest, es könne das iPhone nur mit Hilfe von Apple entsperren.
Schon zuvor hatte ein Apple-Anwalt angekündigt, er wolle die Regierung fragen, warum sie glaube, sie könne das fragliche Telefon eines Drogendealers nicht entsperren und ob sie bereits Hilfe von externen Forensikfirmen angefordert habe. „Es gibt keine Beweise in den Unterlagen, dass sich die Regierung mit anderen Regierungsbehörden oder Dritten beraten hat“, heißt es jetzt in Apples Schriftsatz.
Mit einem Gewicht von nur 693 Gramm gehört das Samsung Galaxy TabPro S zu den Leichtgewichten unter den 12-Zoll-Windows-Tablets. Hervorzuheben ist auch das verwendete Super AMOLED-Display: Es liefert einen hervorragenden Schwarzwert und einen sehr hohen Kontrast. Die Farbdarstellung ist exzellent
Laut WSJ hofft das FBI nun auf ein Urteil, das die bisherige Praxis in den USA bestätigt. Dort berufen sich Ermittler schon seit Jahren auf ein mehr als 200 Jahre altes All Writs Act genanntes Gesetz. Mit ihm können Dritte unter Umständen gezwungen werden, Strafverfolgern bei ihren Ermittlungen zu helfen, auch wenn sie selber nicht in den Fall verwickelt sind. Allerdings darf die Hilfeleistung keine „unzumutbare“ Belastung darstellen. In Bezug auf verschlüsselte beziehungsweise gesperrte Smartphones kommt diese Hilfe jedoch einer Hintertür gleich, für die die Regierung nach Ansicht von Apple vom US-Kongress bisher keine Ermächtigung erhalten hat.
Im Fall des mutmaßlichen Drogendealers hatte der vorsitzende Richter James Orenstein entschieden, dass das FBI nicht befugt ist, Apple zur Zusammenarbeit zu zwingen. Gegen diesen Beschluss wehrte sich das FBI in der vorletzten Woche mit einem eigenen Schriftsatz. Es argumentiert, Apple habe vor der Einführung von iOS 8, das Ermittler vollständig aussperrt, schon in Dutzenden Fällen geholfen, auf Telefondaten zuzugreifen.
Unklar ist, wann Richter Orenstein über die jüngsten Schriftsätze von Apple und der US-Regierung entscheiden wird. Das WSJ geht davon aus, dass beide Parteien langfristig eine Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof der USA anstreben – wenn nicht mit diesem Fall, dann mit einem anderen.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…