Privacy International hat bisher von den Behörden unter Verschluss gehaltene Dokumente zu einer Personendatenbank der britischen Geheimdienste GCHQ, MI5 und MI6 veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Dienste „routinemäßig persönliche Daten von möglicherweise Tausenden öffentlichen und privaten Organisationen anfordern.“ Die Angaben umfassen etwa rassische Abstammung, religiöse und politische Überzeugung, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, „Sexualleben“ und Vorstrafen. Auch Einträge zu geistiger und körperlicher Gesundheit können enthalten sein.
In manchen Fällen sind etwa auch biometrische Daten, die Blutgruppe, die Augenfarbe, unternommene Reisen, Internet- und Telefonzugänge sowie Informationen zu bestimmten Einkäufen enthalten. Weiter kann fallweise verzeichnet werden, ob jemand mit einem Journalisten oder einem Parlamentsmitglied bekannt ist und wie kreditwürdig er ist. Das hält eine separate Regelung namens Bulk Personal Data Policy (PDF) fest.
Dass es solche Bulk Personal Datasets (BPDs) genannten Sammlungen überhaupt gibt, wurde 2015 durch einen Bericht (PDF) des Intelligence & Security Committee (ISC) bekannt. Das GCHQ selbst räumt in einem durchgesickerten Dokument (PDF) ein, die gesammelten Daten seien „wahrscheinlich nicht von Interesse“ für die Arbeit eines Geheimdiensts. Wie ein anderes Schriftstück anmerkt, umfasst die Sammlung sogar Daten von Toten.
Mit einem Gewicht von nur 693 Gramm gehört das Samsung Galaxy TabPro S zu den Leichtgewichten unter den 12-Zoll-Windows-Tablets. Hervorzuheben ist auch das verwendete Super AMOLED-Display: Es liefert einen hervorragenden Schwarzwert und einen sehr hohen Kontrast. Die Farbdarstellung ist exzellent
Laut Privacy International wusste selbst das ISC bis 2015 nichts von der Existenz dieser Datensammlung, obwohl es seine Aufgabe ist, die Geheimdienste zu überwachen. Millie Graham Wood kommentierte für die Datenschutz-Organisation mit Sitz in London: „Diese Dokumente geben uns einen seltenen Einblick, wie verbreitet Überwachung ist – aber wie kommen Spionagedienste mit solchen Massendatensammlungen durch? Die Antwort liegt im Telecommunications Act von 1984, dem vor dem Internet eingeführten Gesetz, auf das sich solche Sammlungen berufen.“
Das Problem bestehe nicht einmal nur darin, dass die Regierung über solche Daten verfüge, sagte Wood: „Diese höchst heiklen Angaben über uns alle sind anfällig für Angriffe durch Hacker, ausländische Regierungen und Kriminelle. Die Spionagedienste legen solche Sammlungen seit 15 Jahren geheim an und versuchen jetzt erstmals, sich diese Rechte in Form der Investigatory Powers Bill tatsächlich einräumen zu lassen, die derzeit im Parlament diskutiert wird. Diese Dokumente zeigen einen Mangel an Offenheit und Transparenz und dass es nicht gelungen ist, diese erstaunlichen Fähigkeiten einer effizienten Prüfung durch das Parlament zu unterwerfen.“
Ein Sprecher des Innenministeriums erklärte Motherboard gegenüber, Massendaten seien inzwischen „essentiell“ für die Arbeit von Geheimdiensten und würden „in Zukunft noch wichtiger“ werden.
[mit Material von Charlie Osborne, ZDNet.com]
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…