Im Prozess Oracle gegen Google hat am zweiten Verhandlungstag der frühere Sun-CEO Jonathan Schwartz als Zeuge ausgesagt. Er bestätigt, dass Java von vornherein frei und offen nutzbar angelegt war: „Seit dem Beginn, lange bevor ich bei Sun war.“ Es sei in Suns Interesse gewesen, die Nutzung von Java zu verbreiten.
Oracles Anwalt Peter Bicks deutete in der Befragung an, eine andere rivalisierende und auch von Schwartz erwähnte Java-Implementierung – Apache Harmony – habe über eine Lizenz von Sun verfügt. Schwartz erklärte nur, dass würde ihn nicht überraschen, aber er wisse nichts davon.
Der ehemalige Sun-CEO bestätigte damit die Aussage des früheren Google-CEOs Eric Schmidt, man habe eine Lizenzierung von Java nicht für nötig gehalten, um dessen APIs in Android einzusetzen. Als Grund für diese Einschätzung nannte Schmidt auf Nachfrage nur „20 Jahre Branchenerfahrung“. Oracle glaubt, dass Google mit Android 42 Milliarden Dollar Umsatz eingefahren hat und fordert 9,3 Milliarden Dollar Schadensersatz aufgrund unberechtigter Nutzung von Java-APIs. Es hatte Java-Erfinder Sun Microsystems 2009 übernommen.
Sun plante allerdings selbst einmal ein Java-Smartphone. Dass dieses Projekt nicht realisiert wurde, hatte Schwartz zufolge nichts mit dem Aufstieg von Android zu tun. Eine Zusammenarbeit mit Google scheiterte ihm zufolge an „einer Kombination aus Geld und technischer Unabhängigkeit. Soweit mir das bekannt ist, wollte Google von keinem anderen abhängig sein.“
Die neuen HPE-Server der Generation 10 bieten einen erweiterten Schutz vor Cyberangriffen. Erfahren Sie in unserem Webinar, warum HPE-Server die sichersten Industrie-Standard-Server der Welt sind und wie Sie ihr Unternehmen zu mehr Agilität verhelfen. Jetzt registrieren und Aufzeichnung ansehen.
Der zweite Verhandlungstag begann laut Wall Street Journal mit einer weiteren Befragung von Google-Chairman Schmidt. Oracles Vertreter legte eine E-Mail als Indiz vor, in der ein Google-Mitarbeiter dem Chef vorschlug, Java zu kaufen, um weitere Rechtsstreits zu vermeiden. Schmidt antwortete damals, das sei eine gute Idee, er werde das Team darauf ansetzen. Jetzt erklärte er, das sei nicht geschehen. Er habe die Idee nur in seinem Kopf abgespeichert.
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten lehnte im Juni 2015 Googles Anrufung ab. Es hatte die „Fair Use“-Frage sowie das Urheberrecht für Programmierschnittstellen als Grundsatzproblem eingestuft – eine Einschätzung, der sich der Supreme Court nicht anschloss.
Die von Oracle geforderte Summe von 9,3 Milliarden Dollar Schadenersatz liegt etwa zehnmal so hoch wie seine ursprüngliche Forderung. Sie stammt ihm zufolge von einem unabhängigen Experten. Der höhere Betrag soll dem Wachstum des Smartphonemarkts und auch des von Google entwickelten Android-Betriebssystems entsprechen. Das neue Verfahren richtet sich zudem gegen sechs weitere Android-Versionen, inklusive Android 5.0 Lollipop.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…