Categories: Software

iTunes 12.4 vereinfacht Navigation durch zurückgekehrte Seitenleiste

Apple hat am Pfingstmontag seine Multimediaverwaltung iTunes auf Version 12.4 aktualisiert. Das vierte Major Update für iTunes 12 liefert unter anderem eine überarbeitete Oberfläche, die dank der zurückgekehrten Seitenleiste und einer veränderten Menüstruktur die Navigation erleichtern soll.

Die dauerhaft am linken Bildrand zu findende Seitenleiste erinnert an die Anfangstage von iTunes. Sie vereinfacht den Wechsel zwischen verschiedenen Inhaltskategorien, wie „zuletzt hinzugefügt“, Künstler, Alben, Lieder oder Genre. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch einfacher Wiedergabelisten erstellen oder ändern, indem Songs per Drag and drop hinzugefügt werden. Nutzer können die Leiste nach ihren Wünschen anpassen, so dass sie etwa nur ausgewählte Elemente anzeigt.

Gleiches gilt für die verbesserte Medienauswahl (Media Picker), die einen einfachen Wechsel zwischen Musik, Filmen, TV-Serien oder Podcasts erlaubt. Die Navigation zwischen Musikbibliothek, Apple Music oder iTunes Store wird durch neue Vor- und Zurücktasten erleichtert.

Generell hat sich Apple laut den von MacRumors veröffentlichten Release Notes bemüht, die Menüs in iTunes übersichtlicher zu gestalten und somit einfacher nutzbar zu machen. Das betrifft beispielsweise das Ansichtsmenü zum Anpassen der Bibliothek sowie die Kontextmenüs.

ANZEIGE

Die Cloud forciert Innovationen

Ohne Cloud-Technologie sähe der Alltag heute ganz anders aus. Dropbox, Facebook, Google und Musikdienste gäbe es nicht. Erst Cloud-Technologien haben diese Services ermöglicht und treiben heute Innovationen schneller denn je voran.

Noch unklar ist, ob das Update auch einen Fehler beseitigt, der zum Verlust von in iTunes gespeicherter Musikstücke führen kann. Apple zufolge betrifft das Problem nur eine sehr kleine Anzahl von Nutzern. Man habe es nicht reproduzieren können, werde aber dennoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen einführen, kündigte es vergangen Woche an.

Wie üblich lässt sich die jüngste iTunes-Version für OS X über die Software-Aktualisierung des Mac App Store oder direkt von der Apple-Website herunterladen. Letzteres gilt auch für die Windows-Variante. Die Ausgabe für Mac ist rund 230 MByte groß, die für Windows gut 160 MByte.

Als Mindestvoraussetzung gibt Apple die 32-Bit- oder 64-Bit-Editionen von Windows 7 oder höher an. Außerdem werden 400 MByte freier Festplattenspeicher benötigt. iTunes 12.4 für OS X setzt mindestens Version 10.8.5 des Apple-Betriebssystems voraus. Um Apple Music nutzen zu können, ist OS X 10.9.5 oder höher erforderlich. Für iTunes Extras wird OS X ab Version 10.10.3 verlangt.

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago