Bei Smart Citys denkt man zunächst an intelligente Verkehrs- und Parksysteme oder den effizienten Einsatz von städtischer Beleuchtung. Doch auch unterhalb der Straßenebene können vernetzte Lösungen dabei helfen, Großstadtprobleme zu lösen. So kommen bei der Ratten- und Mäusebekämpfung mittlerweile ebenfalls smarte Systeme zum Einsatz, die den Nagern auf den Pelz rücken, ohne dass für den Menschen gefährliche Gifte ins Wasser gelangen.
Keine Stadt oder Gemeinde gibt gerne zu, ein Rattenproblem zu haben. Und dennoch beziffern Experten die hiesige Rattenpopulation auf circa 350 Millionen. Damit gäbe es also rund vier Mal so viele Ratten in Deutschland wie Menschen. Allein in Berlin wird die Zahl der oftmals von Krankheitserregern befallenen Tiere auf bis zu 6 Millionen geschätzt. Bei der Bekämpfung im Abwasserbereich werden dabei Giftköder (Rodentizide) verwendet, die bis dato ungeschützt in rund fünf Prozent aller Kanalschächte eingehängt werden. Kommt es zu Schwankungen des Abwasserspiegels wie beispielsweise durch starken Regen, können die Gifte ins Abwasser gelangen. Die Blutverdünner im Rattengift sind jedoch nicht abbaubar – auch nicht in Klärwerken. Somit bleiben die schädlichen Gifte im Wasserkreislauf, was Folgen für Mensch und Umwelt hat.
Köderschutzbox auf Shortlist für DECT Awards
Der eingesetzte ULE-Funkstandard basiert auf geschützten DECT-Frequenzen. Während sich klassischer DECT-Funk längst als weltweiter Standard für schnurlose Telefonie etabliert hat, ist ULE derzeit dabei, sich unter anderem in den Bereichen Gebäudeautomation und Smart Home durchzusetzen. Durch den sicheren Schutz der übertragenen Daten, stabile Verbindungen, eine größere Reichweite im Vergleich zu anderen Funkstandards wie WLAN sowie minimalen Energieverbrauch eignet sich ULE aber auch für Smart-City-Systeme wie hier bei der Schädlingsbekämpfung.
Als eine der innovativsten ULE-basierten Lösungen des Jahres hat es die Köderschutzbox auf die Shortlist der DECT Awards geschafft, die im Rahmen der DECT World Conference in Barcelona vergeben werden. Ob die Lösung den Award auch gewinnt, wird sich am 31. Mai zeigen.
Patentiert ist die Lösung schon. Und rechtliche Fragen wurden laut Reto Manitz ebenfalls bereits geklärt. „Die Köderschutzbox hilft den Städten und Gemeinden nicht nur, Mensch und Umwelt zu schonen, sondern bietet den Anwendern auch die notwendige Rechtssicherheit beim Einsatz von umweltgefährdenden Stoffen zur Schadnagerbekämpfung“, betont Manitz. „Nationale und europäische Vorschriften können somit leicht eingehalten werden. Die Köderschutzbox basiert auf dem neusten Stand der Technik und ist somit eine aktive Risikominderungsmaßnahme im Rahmen der EU Biozidverordnung 528/2012“, so Manitz weiter.
Ob die Lösung tatsächlich dabei hilft, die Rattenplage in Deutschland einzudämmen, wird sich erst noch zeigen müssen. Aber auch, wenn sie lediglich dazu beiträgt, die Konzentration von Rattengift im Wasserkreislauf zu reduzieren, wäre es ein gutes Beispiel dafür, wie moderne Technologie zum Umweltschutz beitragen kann.
Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…