Google hat eine neue Funktion zur Anmeldung in zwei Schritten eingeführt. Nutzer, die sich bei Google-Diensten wie Gmail oder Google+ einloggen wollen, können künftig „Google Prompt“ nutzen, um die Anmeldung auf einem zuvor hinterlegten mobilen Gerät zu bestätigen. Dort wird lediglich eine Abfrage angezeigt, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann.
Gegenüber dem bisherigen Verfahren bietet Google Prompt den Vorteil, dass kein Zahlencode angefordert und auf einem anderen Gerät eingegeben werden muss. Obwohl nur eine einzelne Meldung bestätigt werden muss, verspricht Google dasselbe Maß an Sicherheit wie bei der Verwendung eines zufällig generierten Codes. Eine ähnliche Funktion bietet auch Microsoft mit der App Konto für seine Dienste.
Fast täglich wird über den Verlust von Zugangsdaten berichtet. Gegen den Missbrauch dieser Daten können sich Anwender mit der Aktivierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen. Wie das genau funktioniert, erläutert der folgende Artikel.
Es ist aber auch möglich, mehrere Geräte für Google Prompt zu hinterlegen – die Geräte müssen bei der Einrichtung eingeschaltet und mit dem Internet verbunden sein. Das gilt natürlich auch für Anmeldung per Google Prompt. Eine weitere Voraussetzung ist eine aktuelle Version der Google Play Services. Die Anmeldung in zwei Schritten mit Google Prompt lässt sich auch auf iOS-Geräten nutzen. Hier ist die Installation der Google-Search-App erforderlich.
Die klassische Anmeldung in zwei Schritten lässt sich nicht parallel zu Google Prompt nutzen. Einem Eintrag im Google-Apps-Updates-Blog zufolge soll dies künftig aber möglich sein.
[mit Material von Lance Whitney, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.