Evernote hat seine Integration in Salesforce verbessert. Insbesondere ist die Funktion zum Scannen von Visitenkarten in Evernote Business nun für Salesforce verfügbar. Dies sei die am häufigsten nachgefragte Funktion gewesen, berichtet Evernote.
Dabei gleicht Evernote die E-Mail-Adresse mit bestehenden Salesforce-Einträgen ab, um Dubletten zu vermeiden. Das Hinzufügen von Kontakten ist derzeit mit der Webversion von Evernote, unter iOS und Windows möglich. Die Mac-App soll in Kürze nachgezogen werden.
Um die Kombination der Cloud-Services zu nutzen, ist sowohl Evernote Business als auch Salesforce Enterprise oder höher erforderlich. Evernote Business kostet 12 Euro pro Anwender und Monat. Für die Enterprise-Version der Sales Cloud Lightning Edition zahlen Firmen regulär mindestens 150 Euro pro Benutzer und Monat.
Evernote Business for Salesforce wurde 2013 eingeführt. Außerdem gibt es Lösungen für eine verbesserte Integration von Drittanbietern wie Zapier. Für Nutzer, die beide Services ohnehin nutzen, bedeutet die Optimierung deutlich vereinfachte Workflows.
Zuletzt hatte Evernote auch Integrationen mit Diensten von Google und Microsoft angekündigt. Nach einem turbulenten Jahr mit CEO-Wechsel und mehrfachen Entlassungen fokussiert es sich derzeit erneut auf seine Software, die leicht verschlankt werden soll. Mit den Integrationen sucht es offenbar eine Art Vermittlerstatus im Business-Umfeld zu erreichen.
[mit Material von Stephanie Condon, ZDNet.com]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.