Ericsson informiert über einen wichtigen Fortschritt für die Entwicklung von 5G-Mobilfunktechnologie, die sich für die Anbindung intelligenter Fahrzeugsysteme eignet. Mit Prototypen ist es ihm im Test gelungen, eine dauerhafte Verbindung mit einem Durchsatz von 7 GBit/s zu einem fahrenden Lkw zu halten. Das heißt auch, das Entwickler von vernetzter Bordelektronik bald mit Praxistests ihrer Lösung beginnen können.
Der 5G-Prototyp, den Ericsson in seinem Test-Lkw einsetzte, soll nun auch Partnern zur Verfügung stehen. „Unser jüngster Durchbruch bei 5G-Technologie ermöglicht Netzbetreibern Feldversuche mit 5G-Anwendungen, die Hochleistungsverbindungen zu Autos, Bussen und Zügen erfordern, für Szenarien in den Bereichen intelligente Fahrzeugtechnik und Transport“, kommentierte Joakim Sorelius, im Unternehmen zuständig für 5G-Architektur.
NetMediaEurope führt eine Umfrage zum Thema „Internet der Dinge (IoT)“ durch. Wir würden gerne von Ihnen wissen, welche IT-Hersteller und –Märkte Sie als größte Nutznießer von IoT sehen. Sobald wir unsere Untersuchung beendet haben, übersenden wir Ihnen als Dankeschön gerne eine Zusammenfassung der Studie. Sie kennen sich mit IoT noch nicht so gut aus? Dann besuchen Sie doch einfach das Special zum Internet der Dinge auf silicon.de. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme.
Diesen Monat hatte Ericsson Massive MIMO auch schon als Software-Plug-in verfügbar gemacht, zusammen mit Technologien für Multi-User MIMO, RAN-Virtualisierung, Intelligent Connectivity und Latenzreduktion. Mit Providerpartner Telstra bereitet es ein Netz für die Commonwealth-Spiele 2018 vor, des im Februar erstmals getestet wurde. Mit Amazon Web Services (AWS) erforscht Ericsson den kombinierten Einsatz von 5G und Cloud-Technik etwa fürs Internet der Dinge. Ein gemeinsames Entwicklungsteam soll auf bis zu 25.000 Mitarbeiter ausgebaut werden.
Diese Woche folgte die Demonstration einer Technik namens Software-Defined Telecommunications Infrastructure (SDTI) zusammen mit SK Telecom aus Südkorea. Dabei werden so genannte Ultra-Mini-Server in Ericssons Hyperscale-Rechenzentrumssystem Ericsson HDS 8000 für Over-The-Top-Services (OTT) genutzt.
Heute meldet Ericsson außerdem, dass es in seinem Eurolab in Aachen den weltweit ersten Prototyp eines 5G-Netzes präsentiert und eine erste 5G-Anwendung im Live-Betrieb gezeigt hat. Gemeinsam mit den Vodafone Innovation Park Labs wurde maschinelle Objekterkennung in Echtzeit demonstriert. Möglich wurde dies nach Unternehmensangaben durch Network Slicing sowie dezentralisierte Cloud-Technologie.
[mit Material von Corinne Reichert, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ziel ist es, verschiedenste Produkte in Echtzeit zu verarbeiten. KI-Lösungen sollen das dazu erforderliche Engineering…
Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…
Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…
Die Stadt Hürth nutzt für die Abfallentsorgung Ultraschallsensoren und intelligente Abfallbehälter.
Die Anfälligkeiten erlauben offenbar eine Remotecodeausführung. Updates stehen für Chrome für Windows, macOS und Linux…
Weltweit liegt das Wachstum sogar bei 26 Prozent. Auch die Zahl der schädlichen E-Mail-Anhänge steigt.