Categories: Komponenten

Samsung EVO+ 256GB im Praxistest

Unter den bisher verfügbaren microSD-Karten bietet die Samsung EVO+ 256GB derzeit die größte Speicherkapazität. Die Nettokapazität liegt bei 238 GByte. Damit übertrumpft die EVO+ 256GB das im letzten Jahr von SanDisk vorgestellte Modell SDSDQUAN-200G-G4A mit einer Nettokapazität von 183 GByte um 55 GByte. Auch in Sachen Performance bietet die Samsung Vorteile. Allerdings ist der empfohlene Verkaufspreis mit 249 Euro recht hoch.

Samsung sieht die EVO+ 256GB für den Einsatz in High-End-Smartphones und -Tablets, den gängigsten Action- und Spiegelreflexkameras oder etwa auch für Drohnen vor. Sie soll selbst außergewöhnlichen Bedingungen standhalten können und nicht nur wasserdicht (IEC 60529, IPX7) sowie vor Röntgenstrahlen und Magnetfeldern geschützt sein, sondern auch eine Temperaturbeständigkeit von -25 bis 85 Grad Celsius aufweisen. Insgesamt unterstützen laut Samsung mehr als 1000 Geräte die EVO+ 256GB und gibt eine zehnjährige Garantie auf das Produkt.

Der Flashspeicher der EVO+ 256GB basiert auf der von Samsung entwickelten V-NAND-Technologie. Durch die vertikale Anordnung der Speicherzellen wird eine höhere Datendichte bei gleichbleibender oder sogar kleiner werdender Grundfläche ermöglicht. Die EVO+ 256GB ist nach UHS-1-Kategorie spezifiziert und bietet laut Hersteller Platz für bis zu zwölfstündige Ultra-HD-Aufnahmen, maximal 33 Stunden an Full-HD-Videomaterial oder 55.200 Bilder. Das zu den Geschwindigkeitsklassen 3 und 10 kompatible microSD-Card-Modell bietet Transferraten von bis zu 90 MByte/s beim Schreiben sowie maximal 95 MByte/s beim Lesen.

Die Samsung EVO+ 256GB bietet eine Nettokapazität von 238 GByte (links). Damit übertrifft sie das von SanDisk im letzten Jahr vorgestellte Modell SDSDQUAN-200G-G4A um 55 GByte (Bild: ZDNet.de).

Inbetriebnahme: EVO+ 256GB

Die Inbetriebnahme der EVO+ 256GB in Verbindung mit einem Android-Smartphone verläuft problemlos. Nachdem die microSD-Karte in dem entsprechenden Slot steckt, meldet sich Android und benachrichtigt den Nutzer über den neuen Speicher. Unter Android 6.0 oder höher kann es passieren, dass dem Anwender als Option „Als internen Speicher verwenden“ angeboten wird. Die Aktivierung dieser Option sollte man sich gut überlegen: Zum einen wird die microSD-Karte neu formatiert und verschlüsselt, sodass sie nicht länger in anderen Geräten funktioniert. Zum anderen werden in dieser Konfiguration auch Apps auf der microSD-Karte abgespeichert. Das führt jedoch zu Leistungseinbußen, da der interne Speicher der Smartphones, speziell wenn es sich um aktuelle High-End-Modelle handelt, deutlich leistungsfähiger als der einer microSD-Karte ist.

Samsung EVO+ 256GB: Inbetriebnahme als „tragbarer Speicher“ unter Android (Bild: ZDNet.de)

Wer die microSD-Karte nach der Aktivierung der Option „Als internen Speicher verwenden“ später in einem anderen Gerät verwenden möchte, muss sie zunächst wieder als tragbaren Speicher konfigurieren. Und zwar in dem Android-Smartphone, in dem sie zuvor als interner Speicher formatiert wurde. Erst danach kann sie in anderen Geräten genutzt werden.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Die Performancenachteile und der Konfigurationsaufwand für das Zurücksetzen der Karte als mobiler respektive tragbarer Speicher haben dazu geführt, dass nur wenige Smartphone-Hersteller die mit Android 6.0 eingeführte Nutzungsmöglichkeit als interner Speicher auf ihren Geräten zulassen.

Unter Android 6.0 erlauben manche Hersteller, eine microSD-Karte als internen Speicher zu verwenden. Soll die Karte später in einem anderen Gerät verwendet werden, muss sie zunächst im Smartphone wieder als mobiler Speicher konfiguriert werden (Bild: ZDNet.de).

Performance: EVO+ 256GB in Android-Smartphones und Surface Pro 3

Die von Samsung versprochenen Transferraten erreicht die EVO+ 256GB in der Praxis nur, wenn das entsprechende Gerät dazu in der Lage ist. In Verbindung mit einem LG G4 kommt sie auf eine Leseperformance von knapp 80 MByte/s. Damit überflügelt sie die SanDisk SDSDQUAN-200G-G4A nur knapp. Beim Schreiben kann sie das im letzten Jahr vorgestellte microSD-Card-Modell allerdings erheblich überflügeln. Statt 16,46 MByte/s, die die SanDisk erreicht, erzielt die EVO+ 256GB mit 47,5 MByte/s fast die dreifache Performance. Von der Leistung des internen Speichers, der im LG G4 immerhin 85 MByte/s schnell Daten transferiert, ist aber auch das Samsung-Modell noch weit entfernt.

In Verbindung mit dem Surface Pro erreicht die EVO+ 256GB mit einer Lesegeschwindigkeit von 87 MByte/s und einer Schreibperformance von knapp 78 MByte/s ungefähr die vom Hersteller angegebenen Leistungswerte. Im Sony Xperia Z unter Android N bleibt sie allerdings weit unter ihren Möglichkeiten und erzielt mit 42,26 MByte/s beim Lesen und 30,21 MByte/s beim Schreiben deutlich niedrigere Werte als in Verbindung mit dem LG G4. Auch mit dem Xperia Z3 Compact und aktueller Android-Version 6.0.1 bleibt die Samsung EVO+ 256GB auf diesem Leistungsniveau, sodass der Einfluss des Betriebssystems ausgeschlossen werden kann. Möglicherweise ist der microSD-Card-Controller in den Sony-Smartphones weniger leistungsstark als das Modell im LG G4. Dass das G4 keine Ausnahme darstellt, zeigen Vergleichsmessungen mit einem LG G3, in dem die EVO+ 256GB in etwa die gleiche Performance erzielt wie im G4.

Gegenüber der im letzten Jahr von SanDisk vorgestellten SDSDQUAN-200G-G4A erzielt die Samsung EVO+ 256GB beim Schreiben von Daten eine erheblich bessere Performance. Im Test-Smartphone LG G4 kommt das Samsung-Modell auf eine Schreibrate von 47,5 MByte/s, während die SanDisk nur 16,46 MByte/s erreicht. Bei der Leseperformance sind die beiden microSD-Card-Modell nahezu gleichschnell (Bild: ZDNet.de).

Fazit EVO+ 256GB

Die EVO+ 256GB von Samsung kann vor allem bei der Schreibperformance das im letzten Jahr vorgestellte Modell SDSDQUAN-200G-G4A von SanDisk deutlich übertrumpfen. In diesem Einsatzszenario erreicht sie etwa die dreifache Leistung. Bei der Leseperformance sind die Unterschiede allerdings vernachlässigbar. Anwender, die hohen Wert auf die Leseperformance legen, sind mit der SanDisk besser bedient. Statt 249 Euro, die Samsung für die EVO+ 256GB offiziell verlangt, kostet die SDSDQUAN-200G-G4A nur noch gut 75 Euro. Steht allerdings die Schreibperformance mit Mittelpunkt, bietet die EVO+ 256GB gegenüber der SanDisk klare Vorteile. Ob das den hohen Preis rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden.
Möglicherweise gerät der Preis für die EVO+ 256GB bald unter Druck. SanDisk hat vor wenigen Tagen zwei neue microSD-Card-Modelle angekündigt. Das 150 Euro teure Modell 256GB Ultra microSDXC Premium Edition soll Transferraten von bis zu 95 MBytes/s bieten. Und im vierten Quartal soll dann die 256GB SanDisk Extreme microSDXC für 200 Euro erscheinen, die 100 MByte/s Lese- und 90 MByte/s Schreibperformance bieten soll.

HIGHLIGHT

Android 6.0 Marshmallow und microSD-Card-Support

Den Zugriff auf microSD-Cards hat Google in der jüngsten Android-Version erneut geändert. Zahlreiche Apps kommen damit noch nicht klar. Allerdings ist auch ein neues Feature hinzugekommen.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

7 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

11 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

12 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

12 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

13 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

15 Stunden ago