Der Sicherheitsforscher Jonathan Zdziarski hat herausgefunden, dass WhatsApp für iOS Chat-Nachrichten nicht vollständig löscht. Ihm zufolge lassen sich verbliebene Reste von Chats sogar zu vollständigen Konversationen zusammenfügen – und zwar über einen Zeitraum von mehreren Monaten hinweg.
„Es sieht so aus, als würde die jüngste Version der App forensische Spuren aller Chats hinterlassen, selbst wenn man sie gelöscht, bereinigt oder archiviert hat“, schreibt Zdziarski in seinem Blog. „Tatsächlich scheint der einzige Weg, sie loszuwerden, die vollständige Löschung der App zu sein.“
Für seinen Test verfasste Zdziarski mehrere Chats und erstellte aus WhatsApp heraus ein Backup. Danach löschte er alle Nachrichten und sicherte seine Daten erneut. Ein Vergleich der beiden Backupdateien zeigte schließlich, dass die Nachrichten noch vorhanden waren.
Der Forscher weist auch darauf hin, dass auch andere Anwendungen, die SQLite verwenden, Daten nicht vollständig löschen. Das sei unter iOS ein übliches Verhalten von SQLite-Datenbanken. Statt Einträge zu löschen, würde sie nur zu einer Liste mit verfügbaren Einträgen hinzugefügt. Sie würden erst überschrieben, wenn ihr Speicherplatz benötigt werde. Je größer die Anzahl der gelöschten Nachrichten sei, je höher sei die Wahrscheinlichkeit, Spuren der entfernten Chats auch noch nach Monaten zu finden.
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Bei Apples eigener Messaging-App iMessage trete das Problem ebenfalls auf, so Zdziarski weiter. Hier sei es möglicherweise sogar noch schwerwiegender, da Kopien der Datenbank „SMS.db“ nicht nur in iCloud, sondern auf allen Geräten gespeichert würden, auf denen ein Nutzer iMessage-Nachrichten empfange.
Aber auch die WhatsApp-Datenbank wird im Rahmen eines iOS-Backups auf iCloud abgelegt. Dort wird das Backup aber nicht verschlüsselt – die Sicherungsdateien eines iOS-Geräts lassen sich nur bei einem Backup per iTunes mit einem Passwort schützen. Ein iCloud-Backup ermöglicht Strafverfolgern also unter Umständen, auf bereits gelöschte WhatsApp-Nachrichten zuzugreifen.
Keinerlei Spuren soll seinen Tests zufolge die Messaging-App Signal hinterlassen. Wickr wiederum verschlüssele seine Datenbank mithilfe von in Apples Keychain gespeicherten Schlüsseln.
[mit Material von Edward Moyer, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.