Samsungs Mobilgerätesparte hat laut koreanischen Medienberichten entschieden, im Smartphone Galaxy Note 7 zumindest vorerst keine Akkus des ebenfalls zum Konzern gehörenden Samsung SDI mehr zu verwenden. Der Korean Herald beispielsweise zitiert dazu einen Sprecher von Samsung Electronics.
Anfang des Monats gab es erste Berichte von explodierenden Akkus des Note 7. Samsung stoppte zunächst den Verkauf und führte neuerliche Qualitätstests durch. Bald folgte der erwartete Rückruf, auch in Deutschland.
1,5 bis 2 Millionen Geräte sollen bis zum Verkaufsstopp weltweit ausgeliefert worden sein. Die Kosten für ihren Rückruf werden auf bis zu 1,5 Billionen Won (1,2 Milliarden Euro) geschätzt.
Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.
Samsung berichtet von weltweit 35 Fällen, die gemeldet wurden. Unklar ist, wie viele der Akkus wirklich explodieren können – und von welchem Zulieferer die betroffenen stammen. Die jetzige Entscheidung Samsungs legt – falls zutreffend – natürlich nahe, dass vor allem hauseigene Akkus gefährdet sind.
Für das zweite Geschäftsquartal hatte Samsung eine Umsatz- und Gewinnsteigerung melden können. Dazu trug nicht zuletzt das Galaxy S7 Edge bei, das laut Samsung für mehr als 50 Prozent der Verkäufe der aktuellen Galaxy-S-Generation verantwortlich war. Der Smartphonehersteller konnte sich daher große Hoffnungen auf einen anhaltend erfolgreichen Verkauf des technisch verwandten Galaxy Note 7 machen. Es bietet ebenfalls das an beiden Rändern gebogene 5,7 Zoll große Super-AMOLED-Display mit einer Quad-HD-Auflösung von 2560 mal 1440 Bildpunkten, was einer Pixeldichte von 518 ppi entspricht. Als weiteres Highlight stellte Samsung den integrierten Iris-Scanner heraus, der für mehr Sicherheit als ein Fingerabdruckleser sorgen soll.
[mit Material von Adrian Kingsley-Hughes, ZDNet.com]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
API‑Lösung bietet eine noch höhere Übersetzungsqualität und KI‑gestützte Textverbesserungen.
88 Prozent glauben, dass ausländische Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel ist…
Die Bundesnetzagentur hat 8.000 Gerätetypen ermittelt, die gesetzliche Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche…
Der Nettogewinn klettert um fast 100 Prozent auf 20 Milliarden Dollar. Anlegern missfällt indes eine…
Apple baut seinen Vorsprung vor Samsung aus. Auch in diesem Jahr sollen die Verkaufszahlen ansteigen.
Check Point Research wechseln Cyber-Kriminelle verstärkt von ChatGPT zu DeepSeek und Qwen.