ICE-Züge: kostenloses WLAN gibt es künftig auch in der 2. Klasse

Das WLAN-Angebot der Deutschen Bahn erstreckt sich künftig auch auf die Wagen der 2. Klasse. Der Ausbau soll dem Unternehme zufolge schon im Dezember abgeschlossen sein. Kunden steht dann nicht mehr nur in der 1. Klasse sondern auch in der 2. Klasse unterwegs kostenloses WLAN zur Verfügung. Umgerüstete Züge sind dann an einem WLAN-Logo zu erkennen.

Die Bahn investiert für den Ausbau eigenen Angaben zufolge rund 100 Millionen Euro. Die Investitionen umfassen die WLAN-Infrastruktur in den Wagen und die Mobilfunk-Repeater. Die verwendete Technik zur Anbindung der Züge an das Mobilfunknetz stammt von der schwedischen Firma Icomera. Sie erlaube es, aus dem fahrenden Zug heraus auf das jeweils schnellste verfügbare Datennetz – also LTE oder UMTS – zuzugreifen.

Dabei kann auf die Netze aller drei deutschen Mobilfunknetzbetreiber zugegriffen werden, da es sich zudem um eine Multiprovider-Technik handle. Dadurch, so die Bahn, lasse sich „durch intelligentes Bündeln der Netzbetreiberkapazitäten bedeutend höhere Datenvolumen verarbeiten.”

Einbau der neuen Multiprovider-Technik, auf der das WLAN-Angebot in Wagen der zweiten Klasse dann zugreifen soll, in einem ICE-Wagen (Bild: Martin Moritz/Deutsche Bahn AG)Einbau der neuen Multiprovider-Technik, auf der das WLAN-Angebot in Wagen der zweiten Klasse dann zugreifen soll, in einem ICE-Wagen (Bild: Martin Moritz/Deutsche Bahn AG)

Auch wenn es noch keine genauere Angaben zur möglichen Datenübertragungsrate oder dem erlaubten Volumen seitens der Bahn gibt, soll das WLAN in der 2. Klasse dann nicht nur kostenlos, sondern „bis zu einem gewissen Datenvolumen auch besonders schnell“ sein. “Damit alle Reisenden gerecht und ausgewogen auf das bestmögliche Angebot zugreifen können, verteilt das System die verfügbaren Bandbreiten der Mobilfunknetze möglichst gleichmäßig unter den Fahrgästen”, erklärt Michael Peterson, Vorstand Marketing DB Fernverkehr, in einer Pressemitteilung. Die Details dieser “Fair Use Policy” würden gerade noch abgestimmt.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Kundentests, die derzeit in einigen ICE-Zügen durchgeführt werden, sollen bei der Entscheidungsfindung helfen. Es ist also zu erwarten, dass eine gewisse Obergrenze für das zu übertragende Datenvolumen festgelegt wird. Ob es dafür pro Reise eine Obergrenze gibt oder pro Zeiteinheit (etwa pro Stunde) ist noch offen. Denkbar wäre auch, dass besonders datenintensive Dienste, etwa das Streaming von Videos, speziell eingeschränkt wird. Das ist nicht nur wegen das Datenvolumens schwierig zu handhaben, sondern auch aufgrund der hohen Anforderungen eines Videostreams an die Netzqualität, die aber bei hoher Geschwindigkeit nur schwer zu gewährleisten ist.

Die Technik der schwedischen Firma Icomera wählt jeweils das beste verfügbare Netz aus – LTE oder UMTS – und kann auf alle drei deutschen Mobilfunknetze zugreifen (Bild: Martin Moritz/Deutsche Bahn AG).

[Mit Material von Peter Marwan, Silicon.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Solita und Crosser entwickeln Datenintegrationslösung für Fertiger

Neue Datenplattform ermöglicht Unternehmen des produzierenden Gewerbes eine bessere Datenqualität und -Erfassung – Kluft zwischen…

5 Stunden ago

Cyberkriminelle greifen Softwareentwickler an

Hacker tarnen sich als Anwerber und platzieren Malware in vermeintlichen Testprojekten.

5 Stunden ago

Fraunhofer automatisiert Demontage von Elektrogeräten

Ziel ist es, verschiedenste Produkte in Echtzeit zu verarbeiten. KI-Lösungen sollen das dazu erforderliche Engineering…

9 Stunden ago

Studie: Bedrohung durch Fake-Update-Angriffe nimmt zu

Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…

20 Stunden ago

Steuerstreit in Italien: Google zahlt 326 Millionen Euro

Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz im öffentlichen Mülleimer

Die Stadt Hürth nutzt für die Abfallentsorgung Ultraschallsensoren und intelligente Abfallbehälter.

1 Tag ago