Categories: Cloud

IoT: SAP kooperiert mit Bosch

SAP und Bosch haben eine strategische Partnerschaft in den Bereichen Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 angekündigt. Sie wollen künftig vor allem gemeinsam Cloud-Technologien und Softwarelösungen entwickeln, mit dem Ziel, Fertigungs- und Logistikprozesse zu beschleunigen. Außerdem wollen sie die Sicherheit und Qualität von Produkten und Services verbessern.

Das Walldorfer Softwarehaus bringt unter anderem seine Datenbankplattform SAP HANA ein, die mit der Bosch IoT Cloud kombiniert werden soll. Bosch wiederum gibt SAP Zugriff auf seine IoT-Microservices, die zur SAP HANA Cloud Platform hinzugefügt werden sollen. Gemeinsam wollen sie zudem die Entwicklung von Standards für Industrie 4.0 vorantreiben.

„Standards und Referenzarchitekturen sind notwendige Voraussetzungen für den flächendeckenden Einsatz von IoT- und Industrie-4.0-Lösungen“, erklärte Bosch-Chef Volkmar Denner. Ihre eigenen Bemühungen für neue Standards wollen Bosch und SAP künftig mit dem Industrial Internet Consortium (IIC) und der deutschen Plattform Industrie 4.0 koordinieren, um einheitliche Rahmenbedingungen für die Interoperabilität von Industriemaschinen zu ermöglichen.

SAP HANA soll helfen, große Datenmengen für IoT-Anwendungen in der Bosch-Cloud zu verarbeiten. Die Bosch IoT-Microservices sollen wiederum helfen, auf der SAP HANA Cloud Platform unterschiedliche Geräte und Komponenten miteinander zu verknüpfen. Das soll die Anbindung von Fahrzeugen, Produktionsmaschinen und Werkzeugen an offene Plattformen erleichtern. In der Praxis könnten beispielsweise vernetzte Akkuschrauber in einem Hangar zentimetergenau ihre Position an ein Produktionssystem melden, das dann das für eine bestimmte Aufgabe benötigte Drehmoment für den Schrauber einstellt.

Als weiteres Beispiel nennen SAP und Bosch die Verarbeitung von Positionsdaten von Gabelstaplern, um mehr Transparenz und Effizienz in der Logistik zu schaffen. Die Daten sollen nicht nur die Planung von Transportaufträgen erleichtern, sondern auch die Steuerung von Wartungsterminen. „Die Kooperation von Bosch und SAP zeigt, wie das Zusammenspiel von Sensoren und Software über die Grenzen von Unternehmen hinweg neue Services ermöglicht“, heißt es in einer Pressemitteilung von SAP.

Die Zusammenarbeit schließt auch Lösungen für das automatisierte und vernetzte Fahren ein, um die dabei entstehenden Datenmengen „rasch und zuverlässig“ auswerten zu können. „Datenbanken und Plattformtechnologien sind Grundbausteine für neue Lösungen im Internet der Dinge und in der Industrie 4.0. Diese möchten wir Kunden, Partnern und Anwendern weltweit zur Verfügung stellen“, ergänzte SAP-Vorstand Bernd Leukert. „Bosch bringt seine breite Erfahrung mit Sensorik in den Bereichen Mobilität, Fertigung, Gebrauchsgüter sowie in der Vernetzung von Geräten mit. Die Kombination von alledem soll dazu beitragen, dass unsere Kunden neue Umsätze generieren können.“

Tipp: Wie gut kennen Sie SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago