Categories: ForschungInnovation

SAP investiert 2 Milliarden Euro ins Internet der Dinge

SAP will in den kommenden fünf Jahren insgesamt zwei Milliarden Euro in den Ausbau seines IoT-Portfolios investieren. Ziel des Vorhabens ist, „Unternehmen und Behörden dabei zu unterstützten, von den neuen Möglichkeiten des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) zu profitieren“. In dem Zusammenhang kündigte das Walldorfer Unternehmen auch die Übernahme der italienischen IoT-Plattform Plat.One sowie des norwegischen Analytics-Anbieters Fedem Technology an .

Das Geld soll unter anderem für die Einrichtung von mehreren Standorten weltweit verwendet werden, um mit Kunden, Partnern und auch Start-Ups die Entwicklung des Internets der Dinge voranzutreiben. Die sogenannten SAP IoT Labs sieht das Unternehmen als „Vorzeigestandorte“ für die IoT-Forschung an. Dort soll auch die Entwicklung von Proof-of-Concept-Modellen gefördert werden. Geplant seien Standorte in Berlin, Johannesburg, München, Palo Alto, Sao Leopoldo und Schanghai.

Außerdem kündigte SAP neue Lösungspakete für den Bereich Industrie 4.0 an. Sie sollen die Geschäftsstrategien von Kunden im digitalen Zeitalter unterstützen. Insgesamt seien drei Pakete geplant: Jumpstart Package, Accelerator Package und Advanced Package. Ersteres soll durch eine stärkere Vernetzung mit den Unternehmenssystemen die Effizienz von Fertigungsanlangen und –abläufen verbessern. Das Accelerator Package stellt indes eine papierlose Umgebung bereit, die die Planung von Produktionsabläufen vereinfachen soll. Letzteres erleichtert laut SAP Einblicke in Fertigungsprozesse und bietet zudem Funktionen auf Basis von maschinellem Lernen für die Qualitätssicherung.

„Mit Milliarden vernetzter Geräte haben wir die Möglichkeit, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen anzustoßen“, sagte der SAP-Vorstandsvorsitzende Bill McDermott. „Wir wussten, dass SAP HANA die Datenplattform ist, die das Potenzial des Internets der Dinge voll ausschöpft. Nun tätigt die SAP eine weitere entscheidende Investition, damit unsere Kunden von den Vorteilen eines Live Business profitieren können.“

Plat.One beschreibt SAP als einen Anbieter einer IoT-Anwendungsplattform für eine „einfachere Entwicklung, Implementierung und Verwaltung komplexer IoT-Lösungen“. Die Technologien des Unternehmens sollen helfen, IoT-Funktionen der SAP HANA Cloud Platform schneller verfügbar zu machen.

Mit Fedem Technology kauft SAP Software für die „dynamische Mehrkörpersimulation und die Berechnung der Lebensdauer von Strukturen und mechanischen Systemen unter komplexen Lasten“. SAP will auf dieser Grundlage einen digitalen Avatar schaffen, der Betriebsanlagen mithilfe von Sensoren überwacht und physische Inspektionen durch „digitale Inspektionen“ ersetzt.

Anfang der Woche hatte SAP bereits die Übernahme von Altiscale bestätigt. Das aufg Big-Data-as-a-Service spezialisierte US-Unternehmen entwickelt cloudbasierte Hadoop- und Spark-Services, die SAP nun in sein Portfolio integrieren will.

ANZEIGE

Sie haben Optimierungsbedarf bei Ihren Logistikprozessen?

Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.

[mit Material von Natalie Gagliordi, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago