Categories: RechtRegulierung

Bundesgerichtshof: Keine Störerhaftung bei passwortgesichertem WLAN

Der Bundesgerichtshof hat die Störerhaftung bei der Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Medien per Filesharing eingeschränkt. Sie gilt einem jetzt veröffentlichten Urteil zufolge (Aktenzeichen I ZR 220/15) nicht, wenn sich Unbekannte unerlaubt Zugriff auf ein per Passwort geschütztes WLAN verschaffen.

Im konkreten Fall war das WLAN mit dem auf dem Router aufgedruckten 16-stelligen WPA2-Schlüssel gesichert. Die Beklagte hatte das Kennwort bei Inbetriebnahme des Routers im Jahr 2012 nicht geändert. Trotzdem war über ihren Internetanschluss im November und Dezember 2012 der Film „The Expandables 2“ zum Download angeboten worden.

Die Revision der Rechteinhaberin wies der Bundesgerichtshof nun mit der Begründung zurück, die Beklagte habe keine Prüfungspflichten verletzt. „Der Inhaber eines Internetanschlusses mit WLAN-Funktion ist zur Prüfung verpflichtet, ob der eingesetzte Router über die im Zeitpunkt seines Kaufs für den privaten Bereich marktüblichen Sicherungen, also einen aktuellen Verschlüsselungsstandard sowie ein individuelles, ausreichend langes und sicheres Passwort, verfügt“, heißt es in einer Pressemitteilung des BGH.

Ein voreingestelltes Passwort sei beispielswiese nicht ausreichend, wenn der Hersteller es nicht individuell für das eigene Gerät, sondern für mehrere Geräte vergeben habe. Die Klägerin habe jedoch nicht nachgewiesen, dass es sich um ein mehrfach vergebenes Passwort handelte.

Das Gericht bestätigte zudem, dass der Standard WPA2 „als hinreichend sicher anerkannt ist“. Es gebe auch keine Anhaltspunkte dafür, dass ein 16-stelliger Schlüssel 2012 „nicht marktüblichen Standards entsprach“. Eine bestehende Sicherheitslücke bei dem Routertyp spielte bei der Entscheidung ebenfalls keine Rolle, da sie erst im Jahr 2014 öffentlich bekannt wurde.

Die Störerhaftung bei Urheberrechtsverletzungen per Filesharing ist rechtlich umstritten – unter anderem wird dadurch die Möglichkeit eingeschränkt, kostenlose öffentliche WLAN-Netze anzubieten. Eine im Juli 2016 erlassene Ergänzung des Telemediengesetz führt deswegen das sogenannte Providerprivileg, das bisher nur für große Internetanbieter galt, auch für WLAN-Betreiber ein, die Nutzern einen drahtlosen Internetzugang zur Verfügung stellen. Der Europäische Gerichtshof entschied zudem im September 2016, dass auch Geschäfteinhaber, die ein kostenloses WLAN-Netz zur Verfügung stellen, nicht für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer verantwortlich sind.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

NiPoGi AM06 PRO Mini PC: Perfekte Kombination aus Leistung, Flexibilität und Portabilität

Kostengünstiger Mini-PC mit AMD Ryzen 7 5825U-Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) und 512 GB SSD.

2 Stunden ago

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

3 Tagen ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

3 Tagen ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

3 Tagen ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

4 Tagen ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

4 Tagen ago