Kaspersky: Mehr als ein Viertel aller WLAN-Hotspots sind unsicher

Kaspersky Lab hat für eine Studie 31 Millionen WLAN-Hotspots weltweit untersucht. 28 Prozent davon stuft das Unternehmen als unsicher ein. Da sie weder Passwortschutz noch Verschlüsselung bieten, sollen sie ein erhebliches Risiko für die Daten der Nutzer darstellen, die sich mit den ungesicherten Hotspots verbinden.

Kostenloses WLAN (Bild: Shutterstock)Weitere drei Prozent der untersuchten öffentlichen WLAN-Zugänge sind nicht ausreichend geschützt, weil sie die inzwischen als unzuverlässig eingestufte Verschlüsselung Wired Equivalent Privacy (WEP) verwenden. Mit frei verfügbaren Tools lässt sich das Sicherheitsprotokoll in wenigen Minuten knacken.

Rund drei Viertel der untersuchten Hotspots waren jedoch mit dem Protokoll Wi-Fi Protected Access (WPA) gesichert. Die Stärke der WPA-Verschlüsselung sei jedoch davon abhängig, wie WPA konfiguriert sei. Werden sogenannte Pre-Shared-Keys verwendet, muss das Passwort besonders „stark“ sein, damit es sich nicht per Brute Force oder über einen Wörterbuchangriff erraten lässt. Grundsätzlich ist der Einsatz des WPA-Nachfolgers WPA2 empfehlenswert.

Besonders häufig sind unsichere WLAN-Hotsports an bei Touristen beliebten Orten in Thailand, Frankreich, Israel und den USA anzutreffen. Sie seien zudem bei Hackern beliebt, da sie für viele Urlauber der einzige Zugang zum Internet seien, so Kaspersky.

„Wir raten allen Nutzern zur Vorsicht bei WLAN-Verbindungen. Nutzen Sie keine Hotspots ohne Passwort und nutzen Sie keine öffentlichen Hotspots für riskante Aktivitäten wie Online-Banking und –Shopping, die Anmeldung bei Seiten oder die Übertragung vertraulicher Informationen“, erklärte Denis Legezo, Antivirenexperte bei Kaspersky Lab. „Wenn diese Art von Datenverkehr von Dritten abgefangen wird, könnte das zu ernsten Verlusten führen, auch finanzieller Art. Und natürlich raten wird zu zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz ihres Traffics wie Virtuelle Private Netzwerke (VPN).“

Die Risiken, die mit der Nutzung von ungesicherten WLAN-Netzwerken verbunden sind, sind nicht neu. Ende Juni wies Symantec jedoch auf das Ergebnis einer Umfrage unter Internetnutzern hin. Zwei Drittel der Befragten kannten nicht den Unterschied zwischen einem sicheren und einem unsicheren WLAN-Netzwerk, obwohl vier Fünfteln die Gefahren unsicherer WLAN-Netze bekannt waren.

ANZEIGE

Sie haben Optimierungsbedarf bei Ihren Logistikprozessen?

Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.

[mit Material von Steve McCaskill, Silicon.co.uk]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Fraunhofer automatisiert Demontage von Elektrogeräten

Ziel ist es, verschiedenste Produkte in Echtzeit zu verarbeiten. KI-Lösungen sollen das dazu erforderliche Engineering…

4 Stunden ago

Studie: Bedrohung durch Fake-Update-Angriffe nimmt zu

Auch zwei neue Bedrohungsakteure setzen auf die Verbreitung von Malware über kompromittierte Websites. Datenverkehr wird…

15 Stunden ago

Steuerstreit in Italien: Google zahlt 326 Millionen Euro

Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht…

19 Stunden ago

Künstliche Intelligenz im öffentlichen Mülleimer

Die Stadt Hürth nutzt für die Abfallentsorgung Ultraschallsensoren und intelligente Abfallbehälter.

24 Stunden ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 133

Die Anfälligkeiten erlauben offenbar eine Remotecodeausführung. Updates stehen für Chrome für Windows, macOS und Linux…

1 Tag ago

Phishing nimmt 2024 in Deutschland um 16 Prozent zu

Weltweit liegt das Wachstum sogar bei 26 Prozent. Auch die Zahl der schädlichen E-Mail-Anhänge steigt.

2 Tagen ago