Categories: RechtRegulierung

Behörden konfiszieren 4500 Domains von Piraten und Produktfälschern

Ermittlungsbehörden aus 27 Ländern haben über 4500 Domains beschlagnahmt und die über diese Adressen betriebenen Websites geschlossen. Die seit mehreren Jahren rechtzeitig vor der Weihnachtssaison durchgeführte Operation In Our Sites (IOS) galt dem Vertrieb gefälschter Produkte sowie Verstößen gegen das Urheberrecht. An der Aktion beteiligten sich außerdem Wirtschaftsverbände sowie Markeninhaber.

„Die diesjährige Operation IOS VII hat zu einer erheblich größeren Zahl von konfiszierten Domains im Vergleich zum letzten Jahr geführt“, lässt sich Europol-Direktor Rob Wainwright in einer Presseaussendung zitieren. „Dieses ausgezeichnete Ergebnis zeigt, dass eine effektive Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und der Privatwirtschaft entscheidend dafür ist, das Internet zu einem sicheren Ort für die Verbraucher zu machen.“

Der US-Zoll warnt vor gefälschten Produkten (Screenshot: ZDNet.de).

Wie schon bei den früheren Operationen lag die Koordination bei Europol und der US-Bundeszollbehörde ICE, die dem Ministerium für Innere Sicherheit der USA unterstellt ist. Europol stellt vor allem den Kampf gegen gefälschte Güter in den Vordergrund. Dabei soll es sich um Luxusgüter, Sportartikel, Autoersatzteile, elektronische Geräte, Arzneimittel, Kosmetik und andere Produktkategorien handeln. Der Verkauf der Fälschungen sei über eigene Websites sowie Angebote auf diversen Online-Marktplätzen erfolgt.

Der US-Zoll erklärte 2016 zu einem erfolgreichen Jahr im Kampf gegen Online-Piraterie. Er verweist dazu auf die Schließung der Filesharing-Site Kickass Torrents (KAT) und die Verhaftung des inzwischen angeklagten Betreibers. Den Erfolg nach acht Jahren Ermittlungsarbeit ermöglichten offenbar auch von Apple gelieferte Informationen. Die US-Justiz bezifferte den Schaden für die US-Unterhaltungsbranche auf über eine Milliarde Dollar. Die Betreiber sollen daran netto 54 Millionen Dollar verdient haben, die durch jährliche Werbeeinnahmen zwischen 12 und 22 Millionen Dollar hereinkamen.

Europols Intellectual Property Crime Coordinated Coalition (IPC) kündigte gestern außerdem die Kampagne „Don’t F***(ake) Up“ an. Sie hat das erklärte Ziel, Verbraucher über die Risiken aufzuklären, die mit dem Online-Kauf gefälschter Produkte verbunden sind. Die Organisation gibt dazu Hinweise, wie illegitime Websites von Produktfälschern sowie ihre Verkaufsmethoden zu erkennen sind – die auch gefälschte Social-Media-Konten und gefälschte Apps einschließen.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

15 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

2 Tagen ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

2 Tagen ago